Im BBK Sachsen-Anhalt engagieren sich zahlreiche Mitglieder ehrenamtlich für bestimmte Themen. Arbeitsgruppen sind die geeignete Form, um sich gemeinsam mit anderen Künstler*innen um konkrete Anliegen rund um den Beruf Künstler*in zu kümmern. Um mehr Sichtbarkeit auch unter den Mitgliedern zu erreichen, haben die AG-Koordinator*innen die Ziele und Arbeitsfelder hier zusammengefasst. Wer Interesse an der Teilnahme an einer der AGs hat, oder eine weitere gründen möchte, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen.

 

AG Kulturelle Bildung

Die AG Kulturelle Bildung sieht sich als Schnittstelle zwischen Künstler*innen und Bildungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt zur Vermittlung von Kunst. Diese kann lehrplanbegleitend oder -ergänzend sein. Wesentlich ist der andere Blick, der andere Umgang, die andere Perspektive und zuweilen auch der andere (Atelier-)Ort für die Kinder, um vielfältige Eindrücke zu erhalten.

Für die Vermittlung gibt es unter anderem von Bund und Land Fördermaßnahmen, die die Mitglieder der AG im Blick behalten. Darunter fallen Projekte wie ‚Kultur macht stark‘, ‚Kreativpotentiale‘, ‚Künstler*innen an Schulen‘ oder das Projekt ‚Aufleben nach Corona’. Wichtig ist dabei auch, den Kontakt zum Netzwerk kultureller Bildung, zu den Trägerorganisationen lebendig zu halten. Auch um zu erfahren, wie woanders mit dem Thema umgegangen wird.

Vorrangig soll durch die AG ein Erfahrungsaustausch zwischen Lehrer*innen und Künstler*innen ermöglicht und Weiterbildung für Künstler*innen angeboten bzw. vermittelt werden. Die AG soll es auch Quereinsteiger*innen ermöglichen, Informationen zu Lehrberufen zu erhalten, bspw. durch Erfahrungsberichte. Zudem geht es der AG auf kulturpolitischer Ebene um eine Honorar-Richtlinie für Externe an Schulen, der es den vermittelnden Künstler*innen ermöglicht, davon auch zu leben.

Verantwortlich für die AG-Koordination: Dr. Grit Wendelberger und Valeria Sivtsova, kulturelle-bildung@bbk-sachsenanhalt.de

Das nächste AG-Treffen findet am Montag, den 05. Juni 2023 ab 15 Uhr in der Geschäftsstelle des BBK Sachsen-Anhalt e.V. statt.

 

AG Künstlernachlässe

Die AG Künstlernachlässe unterstützt das Bestreben, Werke von Künstler*innen über deren Lebenszeit hinaus zu erhalten. Die Sicherung der Kunst hat zwei Aspekte. Da ist zum einen das persönliche Interesse der Kunstschaffenden, dass ihr Werk die eigene Lebenszeit überdauert. Zum anderen ist es ein gesellschaftliches Anliegen, die Ergebnisse des künstlerischen Wirkens der jeweiligen Zeit als einen wichtigen Teil des kulturellen Lebens zu bewahren.

Zwei Formen, Kunstgut zu erhalten, haben sich herauskristallisiert – die Digitalisierung in einer Werkdatenbank und die Archiv-Aufbewahrung von wichtigen Werken der jeweiligen Künstler*innen. Der BBK Sachsen-Anhalt hat mit einem Pilotprojekt den Aufbau einer Werkdatenbank des Landes vorangetrieben und mit der Digitalisierung von Kernbeständen begonnen. Nach Abschluss dieses Projektes werden gegenwärtig interessierte Künstler*innen unterwiesen, ihre Werkverzeichnisse selbst in die Werkdatenbank einzubringen. Das andere Anliegen, die Erhaltung und Verwaltung nachgelassener Werke, ist der schwierigere Teil, der längere Zeit für die Verwirklichung brauchen wird. Voraussetzung sind ein geeignetes Gebäude und nötigen finanziellen Mittel für Umbau, Einrichtung und Personal, das die Verbindung nachgelassener Werke zur Öffentlichkeit herstellt und die kunstwissenschaftliche Arbeit ermöglicht. Die Landesregierung ist mit der Problematik vertraut und hat Unterstützung signalisiert. Hier gilt es, die Bemühungen zu forcieren.

Für ältere Kunstschaffende ist die Nachlass-Sicherung besonders dringlich. Erben können das Problem der Unterbringung oft nicht lösen. Daher ist es ratsam, eine Vorlass-Möglichkeit zu suchen und beizeiten Kontakte mit dafür in Frage kommenden Partner*innen aufzunehmen. Gut beraten ist man auch, für den eigenen Nachlass einen Kernbestand festzulegen, der dann übernommen werden kann.

Verantwortlich für die AG-Koordination: Valeria Sivtsova, nachlass@bbk-sachsenanhalt.de

Nächstes Treffen der AG am Mittwoch, den 24. Mai 2023 ab 14 Uhr in der Geschäftsstelle des BBK Sachsen-Anhalt

 

AG Mitgliederprojekte

Die AG Mitgliederprojekte hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mitgliedern des BBK Sachsen-Anhalt Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Um ein Projekt zu finanzieren, bedarf es meist einer Finanzierung durch Eigen- oder Drittmittel.

Der AG steht im Haushalt des BBK Sachsen-Anhalt jährlich ein konkreter Betrag zur Verfügung. Damit können BBK-Mitglieder gemeinsame Vorhaben realisieren, die einer Gruppe von Künstler*innen zugute kommen. Die Struktur dieser Förderung sieht vor, dass sich mehrere Mitglieder innerhalb der AG zu einem gemeinsamen Projekt austauschen und dieses innerhalb der AG planen. Wenn es einen vorzeigbaren Entwurf der AG-Mitglieder gibt, kann dieses Ideenpapier dem Vorstand vorgelegt werden. Dieser trifft dann eine Entscheidung. Prinzipiell kann es natürlich sein, dass sich mehrere Gemeinschaftsprojekte auf die Fördersumme bewerben. Auch dann entscheidet der Vorstand, wer die Mittel erhält, denn pro Jahr stehen dem Verband nur begrenzte Mittel zur Verfügung.

Verantwortlich für die AG-Koordination: René Schäffer, mitgliederprojekte@bbk-sachsenanhalt.de

 

AG Baukultur

Beschreibung folgt..

Verantwortlich für AG-Koordination: Christine Bergmann, baukultur@bbk-sachsenanhalt.de

 

AG Ausstellungsvergütung

Auch wenn der Begriff der Ausstellungsvergütung mittlerweile nicht mehr ganz so erklärungsbedürftig wirkt, weil die Diskussionen darüber auf politischer Ebene lauter geworden sind, ist es in der professionellen Zusammenarbeit nach wie vor nicht selbstverständlich, dass Künstler*innen für Ausstellungen angemessen vergütet werden. Unser Ziel ist es zu erklären, warum die Ausstellungsvergütung für alle Beteiligten, für Ausstellende als auch für die Betreibenden von Ausstellungsorten zu mehr Gerechtigkeit führt und damit eine Verbesserung des Kunstbetrieb insgesamt zur Folge hat. Dies geschieht:

  1. im Kreis der Kolleg*innen
  2. im Bereich der Förderung: Stiftungen, Stadt-, Land- und Bundespolitik
  3. Ausstellungsorte, staatlicher sowie privatwirtschaftlicher Natur: Museen, Galerien, Kunstvereine, wie auch Hotels, Kanzleien, Praxen, Gastronomie usw.

Ergebnisse unserer Arbeit sind in der Kampagne »Vergütet Ausstellungen« veröffentlicht, eine »Positivliste« der Ausstellungslandschaft in Sachsen-Anhalt, die bereits vergüten. Wir suchen aktuell noch Kolleg*innen, die Lust haben, mit uns diesen Ansatz weiterzuentwickeln. 

Verantwortlich für die AG-Koordination: André Kestel und Matthias Behne, ausstellungsverguetung@bbk-sachsenanhalt.de

AG BBK-Homepage

Beschreibung folgt...

Verantwortung für die AG-Koordination: René Schäffer, homepage@bbk-sachsenanhalt.de

 

AG BBK-Ausstellungen

Die AG BBK-Ausstellungen erarbeitet den konzeptionellen Rahmen für Ausstellungsreihen und Sonderausstellungen des BBK Sachsen-Anhalt. Derzeit versteht sich der BBK Sachsen-Anhalt nicht als ein Verein, dessen Hauptaufgabe die Organisation von Ausstellungen für Mitglieder ist. Vielmehr gilt es darauf zu achten, dass die Ressourcen des Vereins so genutzt werden, dass in erster Linie kulturpolitische Anliegen verfolgt werden können. Die Ausstellungsreihen haben dabei die Funktion, das künstlerische Aushängeschild des BBK zu sein, den Mitgliedern eine Identifikationsmöglichkeit mit ihrem Verband zu bieten und der Gesellschaft eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen in der regionalen bildenden Kunst zu ermöglichen.

Seit einigen Jahren prägen die Formate 'BBKarium' und 'generell frisch' die künstlerische Außenwirkungen des Berufsverbandes. In manchen Jahren kommen Sonderausstellungen oder -projekte wie Symposien oder Verbundprojekte mit dem BBK Bundesverband hinzu. Die Mitglieder der AG unterstützen den Vorstand und die Geschäftsstelle bei der Konzeption der verschiedenen Formate, lesen Drittmittelanträge korrektur oder bringen Vorschläge für neue Konzepte ein.

Verantwortlich für die AG-Koordination: Marcus-Andreas Mohr und Björn Hermann, bbk-ausstellungen@bbk-sachsenanhalt.de