Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt

Zeichnung: Annegrete Riebesel, Gestaltung: Stefanie Demmel
-----------------------------------------------------------------
Zur Werk-Datenbank geht es hier!
-----------------------------------------------------------------
Ein wichtiger Schritt zur Bewahrung von Künstlernachlässen ist die digitale Dokumentation all dessen, was erhaltenswert ist. Zu diesem Zweck hat der BBK Sachsen-Anhalt im Herbst 2017 die "Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt" in Betrieb genommen. Hier werden Vor- und Nachlässe bildender Künstler*innen aus Sachsen-Anhalt erfasst. Kunstschaffende aus Sachsen-Anhalt erhalten dadurch die Möglichkeit, sich und ihr Werk im Internet zu präsentieren: für den Kunsthandel, die Museen, die Forschung – und alle an Kunst Interessierte.
Ab Mai 2018 wurden im Rahmen eines Pilotprojektes erste Inhalte in die Werk-Datenbank eingegeben und schrittweise veröffentlicht, die ersten drei im November 2018. Gegen Ende der Projektlaufzeit – im Januar 2021 – wurden 15 weitere ausgewählte "Pilotverzeichnisse" online zur Verfügung gestellt, anhand derer sich die Bandbreite und Dichte künstlerischer Produktion der Gegenwart in Sachsen-Anhalt exemplarisch zeigt. Zum Abschluss des Pilotprojekts folgten drei weitere Verzeichnisse. Das Projekt wurde durch die Förderinitiative "Digital Heritage" der Investitionsbank Sachsen-Anhalt finanziert.
Technische Informationen
Als Software dient dem BBK Sachsen-Anhalt eine Kopie der Datenbank "Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg". Der Prototyp ist von Dr. Liane Burkhardt und Thomas Kumlehn in Zusammenarbeit mit Daniel Burckhardt entwickelt und programmiert worden. Eigentümer des Prototyps: Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg e.V., Charlottenstraße 121, 14467 Potsdam. Website: www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de.
Informationen zu ähnlichen Projekten und Vorbildern: http://www.lbk-sachsen.de/werkdatenbank und http://private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de/collection.
Teilnahme
Pilotphase
In der Pilotphase des Projekts von 2018 bis 2021 werden ausgewählte Verzeichnisse eingepflegt, die eine Bandbreite an künstlerischen Gattungen, Generationen und regionaler Verteilung innerhalb von Sachsen-Anhalt abdecken. Im Frühjahr/Sommer 2019 werden zusätzlich Verzeichnisse über eine offene Ausschreibung aufgenommen. Die Ausschreibung wird an dieser Stelle zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht.
Gebühren und Vertragsbedingungen
Für die Teilnahme an der Werk-Datenbank wird eine einmalige Lizenzgebühr von 50,- Euro für BBK-Mitglieder und 80,- Euro für Nichtmitglieder erhoben. In einem Nutzungsvertrag versichern sich die Teilnehmer*innen und der Betreiber der Datenbank gegenseitig der Pflichten und Rechte in Bezug auf die digitalisierten Objekte.