Ausschreibung projekt3drei 2023 in Karlsruhe zum Thema 'Optimierung?' (15.06.2023)

Offenes Fotoprojekt zu aktuellen Themen. Mit dem jährlich stattfindenden Fotoprojekt projekt3drei sind weltweit alle Menschen, die Fotos machen, dazu eingeladen, ihre fotografische Bild-Datei zu einem aktuellen Thema der jeweiligen deutsch/englischen Ausschreibung einzureichen und sich in einen regen Austausch mit internationalen Teilnehmenden zu begeben. Das Projekt ist gegenüber allen Zielgruppen offen und gibt jeder bildnerisch-fotografischen Äußerung dieselbe Wertschätzung. Aus der Vielzahl der eingereichten Fotos entsteht eine wunderbare Vielstimmigkeit, ein interessantes Meinungsbild aller Alters-, Berufs-, Geschlechtergruppen und Kulturzugehörigkeiten, das ganz außergewöhnliche Anregungen und Einsichten erlaubt. Die Einreichungen werden von drei Künstlerinnen der Fachgruppe 'Fotografie/Medienkunst' der GEDOK Karlsruhe zu feinsinnigen Filmprojektionen und Installationen montiert und bereits seit vielen Jahren in den Galerie-Räumen der GEDOK Karlsruhe ausgestellt. Dabei erfährt jedes Bild eine eigene Würdigung und einen künstlerischen Kontext, der Titel- und Namensgebung einschließt. Jede/r kann eine Fotografie einreichen. Über die endgültige Auswahl entscheidet eine Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei abgebildeten Personen muss eine Einverständniserklärung vorliegen. Die ausgewählten Fotos werden in einer Installation mit Großbildpräsentationen gezeigt. Ausstellungs-Eröffnung: 02.12.2023, Ausstellungs-Dauer: 03.12.2023 – 22.12.2023.

Weitere Informationen: www.projekt3drei.com

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2023

 

Ausschreibung von drei Dorothea-Erxleben-Stipendien (07.06.2023)

Die Stipendien richten sich an Künstlerinnen mit dem Ziel der Qualifizierung für eine Professur (Nachwuchsförderung). Die Niedersächsische Landesregierung misst der Politik zur Herstellung von Chancengleichheit für Frauen an den Hochschulen hohe Priorität zu. Sie setzt daher das 1994 begonnene Dorothea-Erxleben-Programm zur Qualifizierung von Frauen für eine Professur an künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen für den Zeitraum von 2023 bis 2025 fort. Sie sieht darin einen Beitrag, das hohe Qualifikationspotential von Frauen weiter zu stärken und somit einen Qualitätsgewinn für die niedersächsischen Hochschulen zu erzielen. Die HBK Braunschweig teilt die Auffassung der Niedersächsischen Landesregierung und beteiligt sich finanziell an der Ausgestaltung des Dorothea-Erxleben-Programmes zur Förderung von Künstlerinnen. Die HBK Braunschweig ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit ca. 1000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation sowie Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.

Weitere Informationen: https://www.hbk-bs.de/hochschule/dep-ausschreibung/

Bewerbungsschluss: 07. Juni 2023

Gestaltungswettbewerb für Fürstenberg (30.06.2023)

„Zukunft braucht erlebte Herkunft und Raum für Visionen" ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Vorplatzes der KulturScheune1a! Es sollen 5 kreativ-künstlerische Ideen gefördert werden und damit der „Alte Kornhof" zu einem Hingucker gemacht werden. Es kann sich dabei um Werke aus z.B. Malerei, Ausstellung, Skulpturen, digitale Formate, Musik, Literatur, Theater etc. handeln. Der Wettbewerb steht im Kontext der geschichtlichen Entwicklung Fürstenbergs, die prägnant und in vielerlei Hinsicht exemplarisch für Westfalen ist. Was die Kunstwerke vermitteln sollen:1. Einen historischen Kontext des „Alten Kornmarkt" bis zur Gegenwart, 2. die Wandel- und Veränderungsprozesse, 3. Zukunftsvisionen und -bedeutungen.

Weitere Informationen: www.kulturscheune1a.de/

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

 

OPEN CALL Ausstellungsjahr 2024 (05.06.2023)

Kommt Zeit, ...kommt was? Wie schauen wir auf übermorgen? Was bringt die Zukunft? Mischen wir die Karten neu? Was können wir erschaffen? Beam me up oder Pauschalreise? Mut zur Auferstehung? Gesucht werden Ideen für die Zukunft. Wir bieten euch unseren Möglichkeitsraum, um eure Luftschlösser zu bauen, eure Traumbilder zu zeigen und euren Trugbildern zu folgen. Wahn, Wunschtraum, Irrealitäten, Imaginationen, Illusionen, Sciencefiction – teilt eure positiven Fantasien mit uns.

Du arbeitest als Künstler:in bzw. bist auf dem Weg dorthin oder kommst aus einem anderen Bereich und möchtest eine Ausstellung gestalten, dann bewirb dich bis zum 05. Juni 2023 mit deinem Konzept bei uns im nachtspeicher23 e.V. für das Ausstellungsjahr 2024. Auch Bewerbungen von Gruppen oder kuratorische Konzepte sind willkommen! Da uns Austausch und Vernetzung wichtig sind, werden wir uns bemühen, aus Einzelbewerbungen selbst thematische Gruppenausstellungen zu kuratieren. Bedenke bitte vorab, dass unser Raum nicht gerade riesig ist. Infos zu den Raummaßen findest du auf unserer Website und auf Anfrage per E-Mail. Zudem befinden wir uns in einem Wohnhaus. Aus diesem Grund können keine Konzerte oder andere Inszenierungen veranstaltet werden, die über einen normalen Raum-Lärmpegel hinausgehen. Die Bewerbung sollte auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und bitte unbedingt als eine PDF-Datei per E-Mail an uns versendet werden! Diese sollte max. 5 MB groß sein und folgendermaßen gegliedert: 1. Seite: Kontaktdaten (Name, Adresse, Email, ggf. Telefonnummer) 2. Seite: Worum geht es dir/euch? >> Aussagekräftige, kurze Beschreibung des Konzepts/der Idee (gerne mit vorläufiger Angabe von Anzahl der Werke, Material, ungefähre Größe und Kostenkalkulation) 3. Seite und folgende: Bilder/Portfolio (Abbildungen, Videos und Texte sollten einen Einblick in deine/eure Arbeitsweise geben und in etwa dem entsprechen, was du/ihr bei uns umsetzen/zeigen möchte(s)t. Achtung!: Videos nur als Link einfügen, Bilder und Texte direkt! Alle Abbildungen und Texte bitte mit den üblichen Werkangaben versehen: Autor, Titel, Jahr, Material, Größe) Letzte Seite: Lebenslauf / CV mit Ausstellungsübersicht. Die Datei bitte nach folgendem Muster benennen: Name_Vorname_Projekttitel. Bitte beachtet, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden können, die diesen Vorgaben entsprechen.

Der nachtspeicher23 e.V. ist ein kleiner, vollkommen ehrenamtlich organisierter Verein mit eigener Off-Galerie in Hamburg (St. Georg) und bietet Künstler:innen kostenfrei die Möglichkeit sowie den Raum zum Ausstellen. Bei uns ist Platz zum Experimentieren, wir möchten Talente fördern und zur Kommunikation über unterschiedliche Themen anregen. Dabei verstehen wir uns als Plattform für den Austausch über Kunst – zwischen Künstler:innen und Publikum sowie zwischen Künstler:innen untereinander –, fernab der etablierten Normen und Markttrends. Die Ausstellungen wechseln ca. monatlich. Ein großes Budget steht uns nicht zur Verfügung, aber wir versuchen, uns zumindest mit einem kleinen Beitrag an Material- und/oder Reise- und Transportkosten zu beteiligen. Genaue Angaben können wir erst zu Ende 2023, nach Zusage der Fördergelder, machen. Eine möglichst genaue Kalkulation eurerseits hilft uns, um den enstprechenden Bedarf realistisch einzuplanen. Eine Ausstellungsvergütung wird bei Förderzusage nach dem Verteilungsschlüssel der Behörde für Kultur und Medien Hamburg gezahlt.

Weitere Informationen: https://nachtspeicher23.hamburg/

Bewerbungsschluss: 05. Juni 2023

Dorf Eigen Art 2023 (12.06.2023)

Familien in Oelshausen öffnen nun schon zum siebten Mal ihre Häuser, Scheunen oder Gärten für bildende Künstler und laden Besucher ein, vom 10. bis 17. September 2023 in den Zierenberger Ortsteil zu kommen. Im mittlerweile schon bekannten „Kunst-Dorf" im Landkreis Kassel hat der Verein Dorf Eigen Art erneut genügend Familien als „Galeristen auf Zeit" für das Event gewinnen können. Jetzt sind interessierte Künstler aufgefordert, sich am Auswahlwettbewerb zu beteiligen. Die etwa 25 ausstellenden Künstler werden von einer Jury aus Fachleuten sowie Vertreter*innen aus dem Verein und der ausstellenden Familien ausgewählt.

Bis zum 12. Juni 2023 ist die Bewerbung möglich. Danach beginnt das Auswahlverfahren der Jury. Danach werden die ausgewählten Künstler informiert. Anschließend können sich die ausstellenden Familien „ihren" Hauskünstler auswählen. Alle Bewerber müssen sich also auf eine jeweils sehr ungewöhnliche Ausstellungsumgebung einstellen, die nichts mit den gewohnten Museumsräumen zu tun hat. Nicht nur Kunstinteressierte warten auf die Neuausgabe der Dorf Eigen Art. Die besondere dörfliche Atmosphäre, in der Besucher, Künstler und „Galeristen auf Zeit" zwanglos und ohne Eintrittsgeld miteinander ins Gespräch kommen können, hat jedes Mal ein sehr positives Echo bei allen Beteiligten hervorgerufen.

Weitere Informationen: http://www.dorf-eigen-art.de/veranstaltungen/

Bewerbungsschluss: 12. Juni 2023

OPEN CALL für Kurzfilme und Videokunst zum Wandel im Osten (12.06.2023)

OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse in Bitterfeld-Wolfen. In Theater, Performance, Bildender Kunst, Gesprächen, Workshops und vielen weiteren Formaten erforscht und feiert das Festival „den Osten" als Landschaft der Veränderungen für Mensch, Natur und Zusammenleben. Unter dem Titel WIEDERSEHEN IN WOLFEN lädt OSTEN in diesem Jahr vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 ins ehemalige Kino Wolfen ein, um dem Wandel in Wolfen, der bewegten Geschichte der ehemaligen Filmfabrik und den Umbrüche in den Biografien, der Stadtgesellschaft und der Natur nachzugehen: Hier wurde der erste praktikable Farbfilm erfunden und die Kult-Marke ORWO geboren. Nach der Wiedervereinigung prägten der Ausverkauf und die Demontage der Filmfabrik, Arbeitslosigkeit und Wegzug die Stadt. Heute wirken in Wolfen, inzwischen ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen, viele unterschiedliche Betriebe und gesellschaftliche Initiativen.

Den Verstrickungen der Filmfabrik mit den ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Transformationsprozessen gehen wir in unserer kommenden Festivalausgabe in 2024 nach. Ausgehend von der Geschichte des Strukturwandels in Wolfen, sind wir auf der Suche nach einer neuen Generation von Filmemacher*innen, die sich filmisch mit dem Strukturwandel im Osten und/oder Gesellschaften im Wandel – auch international – auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wandel von Stadt, Gesellschaft, Landschaft und Arbeit. Der Film sollte nicht länger als 60 Minuten sein. Bewerben können sich Studierende an Film- und Kunsthochschulen und Alumni, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Weitere Informationen: https://osten-festival.de/aktuelles

Bewerbungsschluss: 12. Juni 2023

Kommende Antragsfristen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt (30.06.2023)

Bei der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt können zum 30. Juni 2023 folgende Anträge eingereicht werden: Projektförderungen, Arbeitsstipendien, Sonderförderprogramm "frei-raum". Das Messeförderprogramm "Art Affairs" kann laufend 3 Monate vor Start beantragt werden.

Weitere Informationen: https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderung

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Ausschreibung FEM*FESTIVAL Ingolstadt 2024 (07.07.2023)

Das FEM*FESTIVAL ist ein Kooperationsprojekt von Kulturamt und Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt. Räume für weibliches Kunstschaffen bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung offenzulegen sind Ziele des Festivals. Es diskutiert Fragestellungen und bearbeitet Diskursfelder zu aktuellen Themen im Bereich Feminismus, Gender und Diversität. Seit Bestehen ist eine Ausstellung fester Bestandteil des Programms und deren Vernissage die Eröffnungsveranstaltung des Festivals. Die eingereichten künstlerischen Arbeiten sollen sich mit aktuellen Themen und Strömungen des Feminismus beschäftigen. Die Techniken sind dabei nicht begrenzt: neben klassischen Medien (Malerei, Bildhauerei, Fotografie etc.) können auch Text, Audio, Video, Objekte, digitale Präsentationen, Performances usw. eingereicht werden. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury gesichtet. Es gibt eine Ausstellungsvergütung von 5.000,00 € netto.

Weitere Informationen: https://www.bbk-ingolstadt.de/femfestival-ingolstadt-2024-ausschreibung/

Bewerbungsschluss: 7. Juli 2023

Ausschreibung für Künstler*innen aus Dessau-Roßlau: „KulTour" (keine Bewerbungsfrist genannt)

Unter dem Titel „KulTour von 12 bis 12" soll am 23. September ein zwölfstündiges Kulturevent ins Leben gerufen werden. Von Mittag bis Mitternacht können sich Vereine, Künstlerinnen und Künstler, Kreative und Institutionen in den Geschäften, sowie gastronomischen Einrichtungen und leer stehenden Räumlichkeiten in der Dessauer Innenstadt präsentieren. Das Gebiet umfasst dabei die Kavalierstraße, Zerbster Straße, Ratsgasse, Johannisstraße und Ferdinand-von-Schill-Straße. Von Lesungen, Kunstausstellungen über Mitmachaktionen, Musik, Tanz und Performances sollen die vielfältigen kulturellen Möglichkeiten bei der „KulTour von 12 bis 12" erlebt werden können. Um eine attraktive und abwechslungsreiche Mischung für diese 12 Stunden anzubieten, werden alle Interessierten, die entweder die Räumlichkeiten oder ein Event anbieten möchten gebeten, sich bei der NeuSTADT-Agentur per Mail unter neustadt-agentur@smg-dessau-rosslau.de sowie telefonisch unter 0340 882 920 31 zu melden.

Weitere Informationen: leider (noch) nicht im Internet vorhanden

Bewerbungsschluss: kein Termin genannt

 

Gestaltungswettbewerb für Fürstenberg (30.06.2023)

„Zukunft braucht erlebte Herkunft und Raum für Visionen" - Wettbewerb zur Neugestaltung des Vorplatzes der KulturScheune1a! Es sollen 5 kreativ-künstlerische Ideen gefördert werden und damit der „Alte Kornhof" zu einem Hingucker gemacht werden. Es kann sich dabei um Werke aus z.B. Malerei, Ausstellung, Skulpturen, digitale Formate, Musik, Literatur, Theater etc. handeln. Der Wettbewerb steht im Kontext der geschichtlichen Entwicklung Fürstenbergs, die prägnant und in vielerlei Hinsicht exemplarisch für Westfalen ist. Was die Kunstwerke vermitteln sollen ist ein historischer Kontext des „Alten Kornmarkt" bis zur Gegenwart, den Wandel und die Veränderungsprozesse, sowie Zukunftsvisionen und -bedeutungen.

Weitere Informationen: www.kulturscheune1a.de/

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Mailart-Projekt: Floralia (15.07.2023)

Die Darstellung von Blüten, Blumen, Pflanzen, im umfassenden Sinne der Natur spielte in der bildenden Kunst schon immer eine große Rolle: ob als Stilmittel eingesetzte Ornamentik, als zentrales, ästhetisch dekoratives Bildmotiv, dabei gerne auch symbolisch aufgeladen, als thematische Auseinandersetzung mit der Natur als das bestimmende Lebensumfeld oder der Rückbesinnung auf das „Woher" wir kommen, gerade im urbanen Lebensraum. Was hat die aktuelle zeitgenössische Kunst dazu zu sagen? In welcher Form drehen wir uns um dieses Thema? Mit einem idealisierten Blick auf die Schönheit der Natur, die als „Kraftquelle" im ästhetischen Rezipieren in positive Stimmung versetzt? Als Teil unseres alltäglichen Erlebens? Oder mit einem neuen Blick, der auch den menschlichen Einfluss und die Wechselwirkungen thematisiert: kulturell, gestalterisch, aber auch zerstörend?

Die Künstlervereinigung Kunstrefugium e.V. schreibt zu diesem Thema eine Mailart-Aktion aus. Künstler aus aller Welt sind dazu aufgerufen, sich damit auseinanderzusetzen. Bis zum 15.07.2023 können künstlerisch gestaltete Postsendungen (Postkarten, gestaltete Briefumschläge) bis zu einer Größe von DIN C 4 (9 x 14 cm bis 22,9 x 32,3 cm) und einem Maximalgewicht von 200g in allen Techniken eingesendet werden. Pro Künstler max. 5 Einsendungen. Der Kunstverein wird die Einsendungen (Veröffentlichung von bis zu 3 eingesandten Werken je Künstler) auf seiner Website dokumentieren und auf Wunsch der Künstler deren Name und Website nennen. Vom. 07. September 2023 bis 17. September 2023 werden alle eingesandten Kunstwerke in den Galerieräumen des Kunsttreff in Moosach, Donauwörtherstraße 51 in 80997 München, ausgestellt. Integriert ist diese Ausstellung in das Flower Power Festival, das vom 03.02. – 07.10.2023 in ganz München stattfindet. Bei der Ausstellung im Kunsttreff vom 07. Bis 17. September können die eingesandten Kunstwerke gegen eine geringe Spende von mind. 5 Euro von den Besuchern erworben werden. Der Erlös geht direkt an den Verein Green City e.V., der sich für mehr Grün im urbanen Lebensraum einsetzt. Die eingesandten Kunstwerke werden nicht zurück geschickt und es wird keine Auszahlung der evtl. eingehenden Spenden an die Künstler erfolgen.

Weitere Informationen: https://kunstrefugium.de/index.php/floralia-ausschreibung

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2023

OPEN CALL für Kurzfilme und Videokunst zum Wandel im Osten (12.06.2023

OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse in Bitterfeld-Wolfen. In Theater, Performance, Bildender Kunst, Gesprächen, Workshops und vielen weiteren Formaten erforscht und feiert das Festival "den Osten" als Landschaft der Veränderungen für Mensch, Natur und Zusammenleben. Unter dem Titel WIEDERSEHEN IN WOLFEN lädt OSTEN in diesem Jahr vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 ins ehemalige Kino Wolfen ein, um dem Wandel in Wolfen, der bewegten Geschichte der ehemaligen Filmfabrik und den Umbrüche in den Biografien, der Stadtgesellschaft und der Natur nachzugehen: Hier wurde der erste praktikable Farbfilm erfunden und die Kult-Marke ORWO geboren. Nach der Wiedervereinigung prägten der Ausverkauf und die Demontage der Filmfabrik, Arbeitslosigkeit und Wegzug die Stadt. Heute wirken in Wolfen, inzwischen ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen, viele unterschiedliche Betriebe und gesellschaftliche Initiativen. Den Verstrickungen der Filmfabrik mit den ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Transformationsprozessen gehen wir in unserer kommenden Festivalausgabe in 2024 nach. Ausgehend von der Geschichte des Strukturwandels in Wolfen, sind wir auf der Suche nach einer neuen Generation von Filmemacher:innen, die sich filmisch mit dem Strukturwandel im Osten und/oder Gesellschaften im Wandel – auch international – auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wandel von Stadt, Gesellschaft, Landschaft und Arbeit. Der Film sollte nicht länger als 60 Minuten sein. Bewerben können sich Studierende an Film- und Kunsthochschulen und Alumni, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Weitere Informationen:

osten-festival.de/aktuelles/

Bewerbungsschluss: 12. Juni 2023

 

Kunst und Kultur für alle (15.06.2023)

Gefördert werden partizipative Vorhaben im Bereich Kunst und Kultur wie zum Beispiel Theater-, Tanz-, Musik- oder Filmprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Die Aktion Mensch unterstützt inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Für die inhaltliche und barrierefreie Ausgestaltung stellt die Aktion Mensch bis zu 10.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bereit. Die Förderung verteilt sich auf zwei verschiedene Bausteine, Partizipation und Barrierefreiheit, wobei die Erfüllung des Bausteins zur Partizipation Voraussetzung für eine Projektbewilligung ist.

Weitere Informationen: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/kunst-und-kultur-fuer-alle

Bewerbungsschluss: 15. Juni 2023

Einschnitte. Wovon erzählt die Narbe auf dem Herzen? (30.06.2023)

Viele Herzklappenpatient*innen, die sich einer OP am offenen Herzen unterziehen mussten, hadern mit der Narbe auf ihrem Brustkorb. Sie verstecken oder ignorieren sie, lehnen sie ab, finden sie hässlich oder nicht-zu-ihnen-gehörig und schämen sich für dieses sichtbare Zeugnis der Verletzlichkeit. Auch Patient*innen, die sich einer minimalinvasiven Operationsmethode unterzogen haben, müssen eine einschneidende Erfahrung bewältigen. Wie können Patient*innen diese sichtbare oder unsichtbare Narbe auf eine positive und heilsame Weise in ihr Leben integrieren? Was kann die Narbe für den einzelnen Menschen sein, neben dem Zeichen einer großen Operation? Wie kann sie von etwas Schmerzhaftem in etwas Gutes und Stärkendes transformiert werden? Wir rufen alle Interessierten auf, sich in künstlerischen Beiträgen mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Eine Auswahl der eingereichten Arbeiten möchten wir in einem Buch und später in einer Ausstellung präsentieren. Damit wollen wir Herz-Operierten Mut machen und sie inspirieren, die Narbe konstruktiv und heilsam in ihr Leben zu integrieren.

Weitere Informationen: https://initiative-herzklappe.de/einschnitte

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

 

Kunst – Potentiale in ländlichen und urbanen Räumen (6.10.2023)

Symposion des BBK Bundesverbandes in Berlin: Bildende Kunst und künstlerisches Schaffen bilden einen unverzichtbaren Teil der kulturellen DNA einer Gesellschaft. Die Rahmenbedingungen für Akteur:innen der Bildenden Kunst in urbanen und ländlichen Räumen überschneiden, aber unterscheiden sich auch in ihren vielfältigen Potentialen. Dies bereichert und erweist sich zugleich als Herausforderung. Ziel des Projekts ist es, diese Herausforderung vertiefend anhand von Good-Practice-Beispielen zu analysieren und die Potentiale zu definieren.

Weitere Informationen: demnächst auf der Website des BBK Bundesverbandes

 

Generationen feiern (30.06.2023)

Unter dem "C the Unseen" Motto von Chemnitz2025 sucht das Team Generation Projekte, die in den Eigenheiten der Generationen Chancen für alle entdecken und mit denen sich speziell Kinder und Jugendliche Räume, Wissen und Fähigkeiten aneignen, um eigene Zukunftsperspektiven zu erschaffen. Dabei verstehen wir Chemnitz als Labor für europäische Themen, denn die demographisch älteste Großstadt Europas hat die Chance, im Rahmen von Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt 2025 regionale Zugänge zu diesen Themen wie den demographischen Wandel, Einsamkeit und Fachkräftemangel zu finden. Ob innovative Tech-Lösungen oder Begegnungsformate – gesucht werden auch Projekte, die ältere Menschen einbinden und eine wertschätzende Bühne für ihre Aktivitäten, Meinungen und Themen entwickeln. Wir ermutigen europäische, nationale und lokale Partner:innen, Projekte für und vor allem mit den Zielgruppen des Team Generation in das Kulturhauptstadtprogramm einzubringen.

Weitere Informationen: https://chemnitz2025.de/ausschreibung/

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Teilnahme am Kulturellen Themenjahr Streitkultur und Zusammenhalt der Stadt Halle (Saale)

Wenn Sie in diesem Jahr in Halle (Saale) künstlerische Projekte umsetzen, die zum Motto des Kulturellen Themenjahres passen, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Veranstaltungen dort zu melden und ins Programm eintragen zu lassen. Das kulturelle Themenjahr 2023 steht unter dem Motto „Streitkultur und Zusammenhalt" und möchte mit seinen zahlreichen unterschiedlichen Formaten und Projekten die Menschen in Halle an der Saale zu Wort kommen lassen, ihnen zuhören und auf ihre Anliegen eingehen. Auf diese Weise entsteht Zusammenhalt, der gegensätzlich erscheinen mag, aber genau durch diesen Gegensatz die Menschen nach dem Streiten wieder zusammenführt. Am 10. März findet um 18.00 Uhr im Puschkinhaus die feierliche Eröffnung des Themenjahres statt.

Weitere Informationen: https://themenjahre-halle.de/neuigkeiten

 

Kunstmarkt ParkArt auf Schloss Clemenswerth (ohne Deadline)

Am zweiten Augustwochenende (12./13.08.2023) findet auf Schloss Clemenswerth bereits zum 14. Mal der Kunstmarkt ParkArt statt. Mit seinen zahlreichen Ausstellern und den vielen tausenden Besuchern gehört die Veranstaltung seit 2009 zu den Publikumsmagneten im Jahresprogramm des Museums. Künstler*innen sind eingeladen, sich für den zweitägigen Kunstmarkt zu bewerben. Die Veranstaltung richtet sich an Kunstschaffende mit Werken aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Keramik und Glas sowie Fotografie, Mixed-Media, Videokunst und Installationen. Das Zusammentreffen der verschiedenen Künste vor barocker Kulisse macht das Besondere aus.

Neben seiner Ausstellungsreihe ForumFormClemenswerth bietet das Museum mit ParkArt ein weiteres Forum für zeitgenössische Kunst. Gleichzeitig ist ParkArt auch ein Markt, auf dem Besucher Kontakt mit den Künstlern haben und Lieblingsstücke erwerben können. Live-Musik, kulinarischen Angeboten, Schlossbesichtigungen, Kinderaktionen sowie eine regionale und überregionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit runden das Event ab.Weitere Informationen: www.clemenswerth.de/pdf_files/presse_2023/pm_clw_parkart___ausstellergesuch.docx

Bewerbungsschluss: keine Deadline genannt

Künstlersymposium – Jesenwang 1250 (26.02.2023)

Eingeladen werden Künstlerinnen und Künstler, die sich am öffentlichen Wettbewerb beteiligen und von der Jury ausgewählt werden. Die Wettbewerbsteilnehmer werden nach Jesenwang eingeladen und fertigen vor Ort zwischen dem 26. Juni bis 02. Juli 2023 ihre Skulpturen / Objekte. Die Kunstwerke gehen in das Eigentum des Auslobers über und werden im öffentlichen Raum präsentiert. Es ist geplant, mit den teilnehmenden Künstlern an einem Tag ein Ferienprogramm mit Kindern anzubieten. Für die Gestaltung dieses Tages ist die Erstellung eines kurzen erlebnispädagogischen Konzeptes hilfreich. Der Auslober ist der K H V Kultur u. Heimatverein Jesenwang (www.khv-jesenwang-pfaffenhofen.de) Die Koordination und Durchführung obliegt Hubert Huber, Ringstr. 1, D-94081 Fürstenzell, Tel.: 08502/8250, Mail: info@huberthuber.de. Die Bewerbungsunterlagen sind einzureichen bis 26.02.2023 bei Hubert Huber. Angaben zum künstlerischen Werdegang, Abbildungen von Projekten, die der Wettbewerbsaufgabe vergleichbar sind, auf max. 2 Seiten im Format DIN A4. Entwurf und kurze Beschreibung eines Kunstwerkes zum Thema sind erwünscht. Für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen erfolgt keine Kostenerstattung. Die eingereichten Unterlagen können auf eigene Kosten (Porto beilegen) zurückgefordert werden oder verbleiben beim Auslober. Über die Auswahl der Symposiumsteilnehmer entscheidet eine Jury, die sich aus Fach- und Sachpreisrichtern zusammensetzt. Das Ergebnis wird den Bewerbern Ende März mitgeteilt. Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Der Auslober hat das Recht, Reproduktionen der Entwürfe im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Juryentscheidung zu veröffentlichen. Das Symposium findet vom 26.06. bis 02.07.2023 in Jesenwang statt. (Anreise 25.06., Abreise 03.07.2023) Die Teilnehmer erhalten je € 2500,-- Künstlerhonorar und bis zu € 250,-- Fahrtkostenerstattung. Die Unterbringung, Verpflegung und das benötigte Material werden vom Veranstalter übernommen. Werkzeuge sind von den Teilnehmern mitzubringen bzw. werden vom Auslober gestellt. Der Veranstalter hilft so weit wie möglich bei der Herstellung der Kunstwerke. Die Professionalität (Finanzamt) und der eigene Versicherungsschutz (Berufshaftpflicht, Unfall- und Krankenversicherung) sind vom Künstler nachzuweisen.

Weitere Informationen: https://khv-jesenwang-pfaffenhofen.de/kuenstlersymposium-jesenwang-1250

Bewerbungsschluss: 26. Februar 2023

 

Kunst-am-Bau-Wettbewerb Modulare Kita-Bauten für Berlin (MOKIB) (20.02.2023)

Mit den Modularen Kita-Bauten für Berlin (MOKIB) entstanden und entstehen seit 2019 an sieben Standorten im Stadtgebiet Berlins neue Kindertagesstätten. Für diese lobt das Land Berlin einen europaweit offenen zweiphasigen Kunst-am-Bau-Wettbewerb für professionell tätige Bildende Künstler:innen und Künstler:innengruppen aus. Für die Realisierung der Kunst steht je Kita-Standort ein Budget von bis zu 48.928,00 € brutto inklusive sämtlicher Honorare, Material- und Herstellungskosten zur Verfügung. Ziel des Wettbewerbs ist es, für bis zu sieben MOKIBs jeweils eine eigenständige und speziell für diese Aufgabe entwickelte Kunst am Bau zu realisieren. Professionelle Bildende Künstler:innen und Künstler:innengruppen können sich bis Montag, den 20.02.2023, 23:59 Uhr MEZ zur Teilnahme unter der E-Mailadresse mokib@kab-extern.de anmelden. Betreff: Anmeldung KaB MOKIB. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung sind ein entsprechender Studienabschluss an einer Kunstakademie o.ä. und/oder eine durch Vita und Ausstellungsverzeichnis und/oder die Mitgliedschaft in einem Künstlerinnen oder Künstlerverband nachweislich professionelle künstlerische Tätigkeit.

Weitere Informationen: www.berlin.de/kunst-im-stadtraum-und-kunst-am-bau

Bewerbungsschluss: 20. Februar 2023

Ausschreibung für Ausstellende auf der Handwerkskunst und Design- Messe München (ohne Deadline)

Vom 08. bis 12. März 2023 präsentiert die «Handwerk & Design» im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in Halle B1 hohe Handwerkskunst, erstklassiges Kunsthandwerk und kunstvolles Design. Auf der «Handwerk & Design» ausstellen? Dann bewerben Sie sich jetzt für das größte und wichtigste Forum für zeitgenössisches Kunsthandwerk der angewandten Kunst und Design im deutschsprachigen Raum.

Die Ausschreibung richtet sich an Künstler, Kunsthandwerker und Designer aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Vom 08. - 12.03.2023 ist die nationale und internationale Szene in München zu Gast. Im Anschluss erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Über diesen Link melden Sie sich dann an und vervollständigen Ihre Bewerbung durch Upload von 3-5 Fotos Ihrer aktuellen künstlerischen Arbeiten, Informationen zum Herstellungsprozess Ihrer Objekte oder ein kurzes Statement zu Ihrem künstlerischen Schaffen und einer Kurzbiografie. Die drei letzten Punkte entfallen für Sie, wenn Ihre Webseite auf dem aktuellsten Stand ist und alle wichtigen Informationen für eine Bewerbung enthält. Tragen Sie in diesem Fall bitte die Adresse Ihrer Webseite in das Feld "Homepage" im Kontaktformular ein.

Weitere Informationen: https://www.ihm-handwerk-design.com/messe/

 

Open Call Ornamenta 2024 im Nordschwarzwald (ohne Deadline)

Beteiligt euch an der Ornamenta, einem translokalen Kulturprogramm in der Region Nordschwarzwald. Präsentiert eure künstlerischen Positionen in einer Gruppenausstellung oder Performance, sendet Vorschläge für Neuproduktionen und Arbeiten im öffentlichen Raum. Erforscht kollektiv mit der Ornamenta-Community Fragen rund um aktualisierten Regionalismus, indem ihr gemeinsam mit anderen Akteur*innen Teil einer der fünf spekulativen Gemeinden werdet: Das Inhalatorium, Das Solartal, Bad Databrunn, Zum Eros, Schmutzige Ecke.

Die Ornamenta ist ein Kulturprogramm mit Kunstwerken, Performances und anderen künstlerischen Beiträgen, das durch eine Reihe von Aufrufen und kuratierten Inhalten aktiviert wird. Besucher*innen der Ornamenta können Arbeiten von Kunstschaffenden, Pädagog*innen, Forscher*innen, Kurator*innen, Fotograf*innen, Designer*innen und anderen Machern und Denkern erleben, die ihre Visionen im Rahmen von fünf neuen thematischen Gemeinden präsentieren: dem Inhalatorium, dem Solartal, Bad Databrunn, Zum Eros und Schmutzige Ecke. Die Ornamenta findet in der Region Nordschwarzwald mit dem Enzkreis und Pforzheim statt. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von Teilnehmer*innen aus den Ausschreibungen, eingeladenen Gästen, des Ornamenta-Teams und den Kuratoren Jules van den Langenberg, Katharina Wahl, and Willem Schenk.

Weitere Informationen: https://ornamenta2024.eu/de/calls/call-for-artists

Bewerbungsschluss: keine Deadline genannt

Ausstellungsmöglichkeit in Wernigerode (ohne Termin)

Unser Mitglied Frank Täubner gibt folgenden Hinweis: „Ich möchte Sie über eine Ausstellungsmöglichkeit im Bürgerpark Wernigerode informieren.Es gibt dort einen Ausstellungsraum und viele Touristen besuchen jeden Tag den Park. Für Künstler, die nach Ausstellungsmöglichkeiten suchen, ist das eine gute und einfache Gelegenheit. Es werden jedes Jahr vier bis fünf Ausstellungen vergeben. Oft sind das Fotoausstellungen vor allem von Pflanzen, Tieren oder Motiven der Region.Die Bewerbung erfolgt problemlos an die Leitung des Bürgerparks. Vom Park werden dann Plakate und ein großes Banner am Eingang hergestellt und angebracht."

Weitere Informationen: https://www.buerger-und-miniaturenpark-wr.de/kontakt.html

 

Kursangebot der Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Einer der Aufgabenschwerpunkte der Medienanstalt Sachsen-Anhalt liegt in der Vermittlung von Medienkompetenz. Kompetenter Umgang mit Medien und Orientierung in einer sich dynamisch entwickelnden Medienwelt gelten als Kernkompetenzen und gehören unabhängig vom Lebensalter der Menschen zu den Schlüsselkompetenzen des Alltags und des Arbeitslebens. Seit 23 Jahren bietet das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt den Bürgerinnen und Bürgern Sachsen-Anhalts die Möglichkeit, Kenntnisse zu inhaltlichen und technischen Grundlagen von Medienproduktion und Medienpädagogik zu erwerben. Mit einem Livestudio für TV und Radio sowie Computerarbeitsplätzen für Audio-, Video-, Internet- und Multimediaproduktionen verfügt das MKZ über die notwendigen technischen Ausstattungselemente. Um der fachlichen Vielfalt der Medienkompetenzvermittlung gerecht zu werden, stehen hoch qualifizierte Honorardozenten/-innen aus der Praxis zur Verfügung. Dabei spielt der Aspekt der Multiplikatorenausbildung eine besonders beachtenswerte Rolle.

Zum Seminarkalender: https://medienanstalt-sachsen-anhalt.de/seminarkalender.htlm

Förderfonds „Mein Schloss Köthen" (30.09.2023)

Mit dem Förderfonds „Mein Schloss Köthen" möchte die Köthener TRAFO-Initiative „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region" – zusätzlich zur bereits etablierten und langfristig angelegten Projektstruktur – kleinere Projektideen unterstützen, die dazu beitragen können, das Schlossareal zu einem sogenannten „Dritten Ort" für Bürger*innen aus Stadt und Landkreis zu entwickeln. Der Fokus soll dabei auf der Erprobung von Veranstaltungs‐ und Nutzungsformen liegen. Kerngedanke ist, die Vernetzung von Vereinen, Künstler*innen und örtlichen Initiativen aus dem Landkreis Anhalt‐Bitterfeld voranzutreiben und gleichzeitig eine Etablierung des Schlossensembles als lebendigen, kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt.

Es werden ausschließlich Projekte mit Bezug zum Schloss Köthen gefördert. Als Projekt gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen oder künstlerischen Interventionen. Förderwürdig sind zum Beispiel Ausstellungen, Filmaufführungen, Konzerte, Aktionen, Treffen, aber auch Fachveranstaltungen und Gesprächsrunden, Exkursionen oder Rundgänge. Ideen hinsichtlich der Formate sind keine Grenzen gesetzt, egal ob das betreffende Projekt aus den Bereichen Kunst und Kultur, Integration, Inklusion, Jugendarbeit, Sport oder Ökologie oder anderen Bereichen stammt.

Weitere Informationen: http://www.schlossbund.de/meinschloss/

Bewerbungsschluss: 30. September 2023

Neue Onlinegalerie SENSE-ARTS

SENSE-ARTS ist eine neue Onlinegalerie, die sich das Ziel gesetzt hat, Kunst aus Mitteldeutschland (Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen) an mitteldeutsche Unternehmen zu verkaufen. Die Betreiber der Onlinegalerie kommen aus der Wirtschaft und möchten die Künstler in der Region gezielt unterstützen. Die Provision liegt weit unterhalb der üblichen Provision bei Onlinegalerien. Wer sich genauer über die Onlinegalerie informieren möchte, kann das unter: sense-arts.de gerne tun. Künstler, die noch keine eigene Homepage haben, hätten bei dieser Galerie eine eigene Seite (auf die sie auch außerhalb der Galerie verweisen könnten) und einen Onlineshop. Bei Interesse bitte die Bewerbungsemail an: info@sense-arts.de.

 

Ausschreibungen

Keine Nachrichten verfügbar.