Markus Klammer-Stipendium 2023 (01.07.2023)

Seit 1997 vergibt die Markus Klammer-Stiftung Stipendien, bzw. Preise an junge Künstler:innen, die sich in ihren Arbeiten mit sakraler Kunst beschäftigen. Das Stipendium ist mit 5.000 Euro dotiert. Damit verbunden ist eine Ausstellung in den Räumen der Städtischen Galerie der Stadt Speyer, die in diesem Jahr zwischen dem 22. und 29. Oktober geplant ist. Die Stipendiat:innen haben so die Möglichkeit, neben dem ausgezeichneten Werk auch weitere Arbeiten aus dem eigenen Schaffen zu präsentieren. Die Ausstellung wird dabei stets durch eine Auswahl von Werken Markus Klammers ergänzt. Die Ausschreibung gewährt künstlerische und thematische Freiheit. Das Hauptanliegen des Stipendiums ist, junge Künstler:innen bei der Auseinandersetzung mit einem christlichen Thema zu unterstützen. Für die Teilnahme und Vergabe des Markus Klammer-Preises gelten das folgende Verfahren sowie die folgenden Richtlinien: 1. Vorauswahl anhand folgender digital einzureichender Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf und Werdegang des Bewerbenden mit bis zu fünf Fotografien aktueller Arbeiten. Bis zu sieben Fotografien des für die Ausschreibung einzureichenden Werkes, das sich mit einem frei wählbaren Thema aus dem Bereich der sakralen Kunst beschäftigt. Die Arbeiten können aus sämtlichen Bereichen der Bildenden Kunst stammen. Das eingereichte Werk soll 2023 entstanden und weder publiziert oder ausgestellt worden sein, noch an einem anderen Wettbewerb teilgenommen haben. In diesem Stadium des Verfahrens sind auch aussagekräftige Unterlagen zum Konzept und zur Gestaltung eines noch anzufertigenden Werkes ausreichend. 2. Aus den Eingängen dieser ersten Bewerbungsrunde trifft die Jury eine Auswahl von maximal drei Künstler:innen, die daraufhin aufgefordert werden, ihr Werk im Original für die Endrunde einzureichen. Danach prämiert die Jury aus fachkundigen Kunsthistoriker:innen und Verantwortlichen der Kulturstiftung Speyer das Werk der Person, die das Stipendium erhält. Auch weiterführende Fragen können über diese Mailadressen an die Markus Klammer-Stiftung gerichtet werden. Bei der Ausschreibung handelt es sich um eine beschränkte Vergabe. Das Urteil der Jury ist unanfechtbar, ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Weitere Informationen: www.kulturstiftungspeyer.de

Bewerbungsschluss: 01. Juli 2023

Stipendium für Bildende Kunst und Kunsttherapie (30.06.2023)

In Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen und den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) der HfWU Nürtingen-Geislingen hat die Habila ein Kunststipendium eingerichtet, das jährlich an junge Künstler:innen vergeben wird. Das Stipendium ist Teil unseres Gesamtkonzeptes für den Kulturpark Reutlingen-Nord. Hier soll Neues wachsen. Kern und Antrieb ist es, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, an dem der Gedanke der Inklusion tief verwurzelt ist und der das ganze Projekt trägt. Der Kunst und dem Kunststipendium kommt dabei eine besondere Rolle zu. Kunst beschäftigt Menschen, fordert sie heraus, regt sie an oder bietet Möglichkeiten, Dinge auszudrücken, die sonst verborgen sind. Sie senkt auch die Barrieren, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das auf ein Jahr angelegte Stipendium, das wir Künstler:innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium anbieten, ist angegliedert an die Kunsttherapie und auf Kooperation ausgelegt. Das Kunststipendium bietet viel Freiheit und Raum für individuelle Gestaltung. Gemeinsam entwickelte neue Ansätze sind ausdrücklich erwünscht.

Dem oder der Künstler:in steht ein eigener, abtrennbarer Atelierbereich zur Verfügung. Das Stipendium wird für einen Zeitraum von mindestens neun bis maximal zwölf Monaten gewährt. Zeitraum ist der 15. Oktober bis 15. Oktober des Folgejahres. Über die Vergabe des Stipendiums entscheidet die von der Habila bestellte Jury, der fünf bis sieben kunstsachverständige Juror:innen angehören. Mit den Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) sind eine Projektskizze (max. 2500 Zeichen) und ein Werkportfolio mit Ihren künstlerischen Werken im pdf-Format (max. 20 Seiten) einzureichen. In der Projektskizze sollten Sie sowohl ihre eigenen künstlerischen Vorhaben darstellen, als konkrete Ideen für eine Kooperation mit den Nutzer:innen und Mitarbeiter:innen des Kunstateliers, z.B. die Workshops. Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an die Adresse kunststipendium@habila.de an die Habila GmbH, Frau Juliane Stöffel, Rappertshofen 4, 72760 Reutlingen zu richten.

Weitere Informationen: https://www.habila.de/freizeit-teilhabe/kulturpark-rt-nord/kunststipendium/

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

 

FotoKunst-Stipendium von WennHeldenReisen GbR (31.12.2023)

Wir betrachten Kunst nicht als Privatvergnügen, sondern als gesellschaftliche Aufgabe und die Fotografie als Ausdrucksform mit ganz spezifischen Möglichkeiten. Daher vergeben wir alle zwei Jahre ein Stipendium für junge Fotografie. Mit dem Stipendium streben wir einen effizienten Beitrag zur Jugendförderung an, es soll jungen Menschen künstlerische Blickwinkel auf ihre persönliche Innen- und Außenwelt eröffnen sowie Mut machen, innovative Herangehensweisen zu entwickeln. Das Stipendium richtet sich an Fotografierende mit besonderem Engagement im Alter bis zu 24 Jahren. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an den vier Impulswochen des Ausbildungsprogramms sowie einem zweijährigen Coaching. Nur Reise und Verpflegung müssen selbst getragen werden. Bewerbungen mit Bildmaterial (20 bis 30 Arbeiten) und kurzen Informationen zur Person bitte an info@wennheldenreisen.de

Weitere Informationen: https://wennheldenreisen.de/pages/stipendium/

Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023

Stipendium im Künstlerhaus Meinersen (01.06.2023)

Die Landkreis Gifhorn Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, junge zeitgenössische Kunst zu fördern und gleichzeitig dem kulturellen Angebotsspektrum der Region aktuelle Impulse zu geben. In Kooperation mit dem Landkreis Gifhorn schreibt die Landkreis Gifhorn Stiftung daher ein Stipendium mit Aufenthalt im Künstlerhaus Meinersen aus. Das Stipendium ist auf maximal zwölf Monate angelegt. Die Laufzeit liegt zwischen dem 1.10.2023 – 30.9.2024. Die Organisation des Stipendiums ist der Gemeinnützigen Bildungs- und Kultur-GmbH des Landkreises Gifhorn übertragen worden.Bewerben können sich vorzugsweise Absolvent/innen von Kunsthochschulen für Bildende Künste bis zu einem Höchstalter von 40 Jahren.

Der künstlerische Schwerpunkt ist: RAUM. Das Stipendium umfasst den miet- und nebenkostenfreien Aufenthalt im Künstlerhaus Meinersen (Wohn- und Atelierraum) sowie eine monatliche Unterstützung in Höhe von 800,- €. Der Stipendiat/die Stipendiatin hat während der Dauer des Stipendiums vorwiegend im Künstlerhaus zu wohnen und zu arbeiten; Präsenzpflicht. Die in dieser Zeit geschaffenen Werke sind in Absprache mit dem Vorstand im Künstlerhaus Meinersen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem verpflichtet sich der Stipendiat/die Stip endiatin zur Konzeption und Durchführung von mindestens einem Projekt der zeitgenössischen Kunstvermittlung. Das Projekt soll einen Bezug zum eigenen Werk haben und die Bevölkerung in geeigneter Form beteiligen (Projekte mit Schulen, Kunstschule, Erteilung von Kursen, Performance, öffentliche Veranstaltungen o.ä.). Hierfür benötigte Mittel werden auf Antrag zur Verfügung gestellt. Eine Abschlussausstellung ist zum Ende des Stipendiums durchzuführen. Zur Eröffnung der Ausstellung ist ein Katalog zu erstellen; i. d. R. in deutscher Sprache. Die dafür erforderlichen Mittel sind nicht Gegenstand des Stipendiums, sondern müssen über die Vorlage des Ausstellungs-Konzeptes gesondert beantragt werden. Hierfür bietet das Künstlerhaus Meinersen nach rechtzeitiger Absprache Hilfe und Unterstützung an. Darüber hinaus wird nach Verabredung die Beteiligung an Aktionen und Veranstaltungen des Künstlerhauses erwartet. Der Bewerber/die Bewerberin erkennt diese Bedingungen mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen an.

Weitere Informationen: www.kuenstlerhaus-meinersen.com

Bewerbungsschluss: 01. Juni 2023

Projektförderung von werkleitz (ohne Deadline)

Die Projektförderung unterstützt pro Jahr bis zu vier Film- und Medienprojekte. Diesen stellt Werkleitz für maximal 14 Tage kostenfrei Technik (exklusive Versicherung) zur Verfügung. Anfragen auf Projektförderung können jederzeit per E-Mail an info(at)werkleitz.de eingereicht werden. Zusätzlich zum obligatorischen Antragsblatt mit technischen Daten soll das geplante Vorhaben in der Einreichung verständlich dargestellt werden. Je nach Umfang kann dies geschehen durch ein Drehbuch, Projektbeschreibung, Skizzen und anderen Visualisierungen, Vita der beteiligten Teammitglieder und Referenzen als Links. Der Antrag muss spätestens 30 Tage vor dem geplanten Projektbeginn bei Werkleitz eingehen.

Weitere Informationen: https://werkleitz.de/stipendien/projektforderung

Bewerbungsschluss: Bewerbungen laufend möglich

Open Call Residency "Cruce, Space for Transformation" in Spanien (laufend möglich)

This initiative is intended for professionals who need to disconnect from their daily rhythms, those who need a space to create, hold workshops, events or exhibitions, focus on analysis and dissemination of their work; or just make a temporary withdrawal. Surrounded by nature, the rural environment of Blanca allows one to enter the traditions and customs of a town in southern Spain, as well as being in coexistence with an artistic community. We invite all independent creators, entrepreneurs, artists, writers & researchers, cultural agents, audiovisual producers, and people interested in art and nature to check the new possibilities of exchange and collaboration.
Those interested may choose any of the possibilities we offer for a period between 2 weeks and 2 months. The application process is open, selection is made in order of request and reservation is finalised once the necessary part of the financial contribution has been made.

Weitere Informationen: https://aadk.es/cruce/?lang=en

Bewerbungsschluss: Bewerbungen laufend möglich (Achtung mit Teilnahmegebühr!)

Projektstipendium Atelier Schwarzweiß Fotolabor (laufend möglich)

Jährlich initiiert das Schwarzweiß Fotolabor in Kooperation mit Art in the museum ein Projektstipendium, das sich explizit an junge Künstler:innen richtet. Das Stipendium beinhaltet die Nutzung des Labors für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen im Juli / August außerhalb des Laborbetriebs und das in dieser Zeit verwendete Material. Anschließend mündet die realisierte Arbeit in einer Ausstellung, deren Entstehungsprozess von Océane Gonnet kuratorisch begleitet wird. Die eingereichten Projektvorhaben sollen sich mit analogen Prozessen in engerem oder in weiterem Sinne beschäftigen, sie abbilden oder weiter denken.

Weitere Informationen: https://schwarzweiss-fotolabor.de/de/stipendium/

Bewerbungsschluss: Bewerbungen laufend möglich

Uwe Lüders Kunststipendium Lüneburg (laufend möglich)

Es sollen Kunstschaffende gefördert werden, die am Kunstmarkt noch nicht etabliert sind und noch nicht von anderweitigen Galerien oder Institutionen erfolgreich vertreten werden. Für einen Zeitraum von drei Monaten erhalten die Stipendiat:innen einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro. Darüber hinaus gewährt das Stipendium den kostenfreien Aufenthalt in einer Atelierwohnung im historischen Roten Hahn in der Innenstadt von Lüneburg. Eine Präsenzpflicht von mindestens sechs Wochen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Stipendium. Begleitend erhalten die Stipendiat:innen vorab einen einmaligen Materialzuschuss in Höhe von 1.000 Euro. Zum Abschluss des Stipendiums bietet sich in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung Lüneburg die Möglichkeit der Realisierung einer Ausstellung in Lüneburg. Des Weiteren besteht die Option der Erstellung eines Katalogs, der durch das Uwe Lüders Kunststipendium finanziell gefördert wird.

Weitere Informationen: https://www.ul-kunststipendium.de/

Bewerbungsschluss: Bewerbungen laufend möglich