Newsletter intern
Transparenzumfrage 2024/25
Liebe Mitglieder des BBK Sachsen-Anhalt, bis Ende Januar 2025 läuft zum vierten Mal die jährliche Transparenzumfrage unter unseren Mitgliedern. Die daraus generierten Listen werden laufend ergänzt und dazu genutzt, BBK-Vertreter*innen in Jurys und andere Gremien zu entsenden oder Vergaben von Dienstleistungen vorzubereiten. Konkret dient die Umfrage folgenden Zielen: Zum Ersten fragen wir nach der Bereitschaft […]
Umfrage zu Künstlernachlässen abgeschlossen
Von Mitte September bis Mitte November 2024 führte der BBK Sachsen-Anhalt eine Umfrage zu Künstlernachlässen durch. Bildende Künstler*innen und Nachlasshalter*innen (Institutionen und Privatpersonen) waren zur Teilnahme aufgefordert. Die Resonanz war groß. Der Museums- und der Archivverband, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und auch andere Partner*innen leiteten unseren Aufruf weiter, in der Presse erschienen Artikel über das Projekt, […]
Manuela Homm
Manuela Homm arbeitet mit verschiedensten Materialien wie Glas, Keramik, Holz und Beton. Schmelzen, Gießen, Brennen sind ihre favorisierten Bearbeitungstechniken. Dabei erkundet sie ausführlich das Innenleben, den Kern des Materials und bringt ihn in ihren Objekten durch Form und Licht zum Ausdruck. Annäherung geschieht meist durch ein Gefüge, das Aufeinandertreffen und Zusammenkommen von unterschiedlichen Stoffen. Manuela […]
Friedrich Hensen
Friedrich Hensen arbeitet intermedial. Er arbeitet in sozialen, künstlerischen und nicht-materiellen Räumen, die er mit dem sozialphilosophischen Begriff der „Durchquerung der Sphären“ zusammenfasst. Daraus entstehen ortsspezifische Installationen, Performances und multimediale Arbeiten bestehend aus Texten, Sounds und Poesie oder soziokulturelle Projekte, wie das Bürgertheater Zeitz. Friedrich Hensen:
Studie Zentrum für Künstlernachlässe Sachsen-Anhalt 2024-2026
Der BBK Sachsen-Anhalt beobachtet die Probleme des Umgangs mit künstlerischen Vor- und Nachlässen seit vielen Jahren. Er setzt sich dafür ein, dieses Thema im politischen Diskurs zu halten und Lösungen zu finden. Nun wird er prüfen, ob ein Zentrum für Künstlernachlässe zielführend sein könnte. Auch die Landesregierung misst dieser Idee eine große Bedeutung zu und […]
Offener Brief „Eine Brauerei für unsere Stadt“
Das Areal der ehem. Schultheiß-Brauerei, in der das Kulturwerk des BBK Sachsen-Anhalt 2021/22 seine Ausstellung „generell frisch“ gezeigt hatte und wo in Kürze die nächste BrauArt-Ausstellung beginnt, ist nach wie vor in einem besorgniserregenden Zustand. Nun hat der newkid e.V. aus Dessau einen Offenen Brief verfasst, der die städtischen Akteur*innen dazu auffordert zu handeln und […]
Publikumspreis REVIERPIONIER – Online-Abstimmung noch bis 26. August
Das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER ist gestartet. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben. Abstimmung läuft noch bis 26. August […]
„Kultur macht stark III”-Finanzierung für 2026/2027 sichern
Die 27 Programmpartner von „Kultur macht stark“ fordern eine Weiterführung des Programms bis mindestens 2027. Hintergrund sind geplante Kürzungen im Bundeshalt. Lesen Sie hier das Positionspapier aller Programmpartner zu den drohenden Kürzungen.
Anfrage: Job in Kultur- und Kunstbereich für Aufenthaltserlaubnis
Unser Mitglied Eileen Almarales Noy ist in den letzten Wochen ihres Meisterschülerstudiums und ich würde sehr gerne in Deutschland bleiben, um ihre Zukunft zu entwickeln. Um ein weiteres Visum zu bekommen, braucht sie einen qualifizierten Job im Kulturbereich. Ansonsten muss sie Deutschland leider verlassen. Sie bittet deshalb um Hilfe. Wer kennt passende Stellenangebote oder andere […]
Aufruf an BBK-Mitglieder: Industrielandschaftsfotografie
Liebe Mitglieder des BBK-Sachsen-Anhalt, im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Visualisierung von Industriekultur im 20. Jahrhundert sind wir – das Institut für Landesgeschichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie – auf der Suche nach relevanten Fotobeständen. Dabei interessieren uns insbesondere fotografische Aufnahmen (dokumentarischen und/oder künstlerischen Charakters), die sich dem Thema Industrielandschaften zuordnen lassen. Wir denken dabei […]
Nachts im Museum
Kinderkunstprojekte im Spengler-MuseumPräsentation am 2. August 2024 um 13.00 Uhr Jeder ist herzlich eingeladen! Nachts im Museum ist ein Projekt im Förderprogramm „Kultur macht stark“ in einer Kooperation zwischen dem MUSAIQ e.V., dem Kulturwerk des BBK Sachsen-Anhalt, dem Hort der Freien Grundschule Riestedt, der Jugendhilfe Wippra und dem Spengler-Museum Sangerhausen. Initiiert und geleitet werden die […]
Colette Dörrwand
Colette Dörrwands künstlerische Arbeiten thematisieren Identität und die Selbstverortung innerhalb gesellschaftlicher Beziehungen. Ihre Motive findet sie sowohl in anderen Menschen, in den Gegenständen und Formen, als auch in sich selbst. Dörrwands Bilder erzählen von dem, was die Welt um sie herum in ihr bewegt und was ihr künstlerischer Blick, als ganz persönlicher Kommentar zur Wirklichkeit, […]
Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost (ohne Deadline)
Schnell, unkompliziert und ohne Eigenmittel: Die Mikroprojekteförderung des Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost startet am 1. Juli 2024. Es sollen ab mindestens 100 Projekte mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden. Anträge sind fortlaufend möglich. Erste Auszahlungen sind für September geplant. Langfristig soll der Fonds mit weiteren Partner:innen schrittweise ausgebaut werden und so auch strukturelle Förderung ermöglichen. […]
Deutschlandweit erste Studie zu Auswirkungen von KI auf Bildende Kunst
Die Studie „KI UND BILDENDE KUNST“ untersucht erstmals die Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für den Bereich der Bildenden Kunst. Dabei werden klare Forderungen nach Vergütung, Transparenz und Medienkompetenz erhoben. Die von der Stiftung Kunstfonds und der Initiative Urheberrecht beauftragte und von der Goldmedia GmbH erstellte Studie zeigt, dass viele bildende Künstler:innen […]
Suche Werkstatt bzw. Werkstattplatz in Halle (Saale)
Kreative Frau im gestandenen Alter sucht für die Anfertigung ihrer Fensterbilder/Glasgestaltung einen geeigneten Arbeitsplatz am Fenster, ca 4 m², mit Nutzung der Sanitäranlagen. Bevorzugte Lage: Mühlweg/ Giebichensteinviertel, Nähe Unigelände Preis verhandelbar Angebote bitte unter: 0151 560 120 64
Herbstprogramm des Medienkompetenzzentrums Sachsen-Anhalt
Seit 25 Jahren bietet das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt den Bürgerinnen und Bürgern Sachsen-Anhalts die Möglichkeit, Kenntnisse zu inhaltlichen und technischen Grundlagen von Medienproduktion und Medienpädagogik zu erwerben. Mit einem Livestudio für TV und Radio sowie Computerarbeitsplätzen für Audio-, Video-, Internet- und Multimediaproduktionen verfügt das MKZ über die notwendigen technischen Ausstattungselemente. Für Arbeitnehmer/-innen besteht […]
Marion Münzberg
Wilde Welt – Grafiken von Marion Münzberg Beobachtungen während der Spaziergänge durch den Georgengarten, einem Landschaftspark in Dessau, waren für Marion Münzberg Ausgangspunkt für die Werkserie „Wilde Welt“. Das kritische Kartografieren nutzt sie als Methode, um die Veränderungen und Zerstörungen der Parklandschaft durch Trockenheit, Windbruch, Schädlingsbefall u.a zu thematisieren. Collagenhaft verbindet sie eigene Zeichnungen und […]
Tipps aus dem BBK-Workshop „Steuererklärung vor den Sommerferien!“
Beim BBK-Workshop „Steuererklärung vor den Sommerferien!“ beantwortete der Dessauer Steuerberater Roland Ebersbach Mitte Juni 2024 Fragen der Teilnehmenden. Es ging um die neue digitale Rechnung, die gemeinsame steuerliche Veranlagung von Ehepartnern, um durchlaufende Posten, die Kombination verschiedener Einkommensarten, Steuern bei Auslandstätigkeiten, Online-Shops, den Grundfreibetrag, die Ehrenamtspauschale, um Stipendien und Aufwandsentschädigungen sowie den Aufwendungsersatzanspruch, um Kultur […]
Neuer Vorstand des BBK Sachsen-Anhalt e.V.
Auf der Mitgliederversammlung am 4. Mai 2024 im Gleimhaus in Halberstadt wurde der Vorstand des BBK Sachsen-Anhalt e.V. für die Legislatur bis 2027 neu gewählt. Der ehemalige 1. Vorsitzende Marcus-Andreas Mohr stellte sich aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl. Alle anderen Vorstandsmitglieder waren für eine weitere Amtszeit bereit und wurden durch die anwesenden Mitglieder […]
Das Mappenprojekt
Experimentelle Druckkunst des Künstlerbundes Dresden und des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt Eine Ausstellung des Anhaltischen Kunstvereins Dessau in Kooperation mit dem Künstlerbund Dresden und dem Kulturwerk des BBK Sachsen-Anhalt in der Reihe „Zeitgleich-Zeitzeichen“ des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Der BBK Bundesverband stellt 2024 die experimentelle Druckkunst in den Fokus seiner alle fünf Jahre stattfindenden […]