Newsletter intern
Kulturförderung des Landes geht auf Investitionsbank über
Pressemitteilung der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 02.07.2025 Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) wird zentrale Anlaufstelle für Förderverfahren im Kulturbereich. Das sieht eine zwischen der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur und der IB unterzeichnete Vereinbarung vor. Damit ist für Förderanträge nach der Kulturförderrichtlinie ab dem Förderjahr 2026 mit Antragsfrist 1. Oktober 2025 die IB neue, zuständige […]
Aufnahmesitzung im April: 8 neue Mitglieder im BBK Sachsen-Anhalt
Am 8. April 2025 war der BBK Sachsen-Anhalt mit seiner Frühjahrs-Aufnahmesitzung zu Gast in der halleschen Galerie Paul Scherzer. Hier konnten sich die interessierten Künstler*innen aus Sachsen-Anhalt der Aufnahmekommission vorstellen, um Mitglied in unserem Verband zu werden. Wir freuen uns über 8 Künstler*innen, die nun neu mit dabei sind und eine tolle Pop-Up-Ausstellung in die […]
Online: Individuelle Gründungsberatung mit Fokus auf Fördermöglichkeiten
In dieser Beratung dreht sich alles um Deinen Gründungsprozess: Wo stehst Du gerade? Was sind die nächsten Schritte, und was brauchst Du, um sie erfolgreich zu gehen? Steffen Ahrens gibt Dir ehrliches Feedback zu Deinen Gründungsideen und Geschäftsmodellen, hilft bei der Umsetzung und unterstützt Dich bei der Vorbereitung auf den Markteintritt. Außerdem berät er Dich zu […]
Aktionstag Designing Tomorrow im Designhaus Halle
Die Welt entwickelt sich rasant – neue Technologien, veränderte Arbeitsweisen, neue Herausforderungen und frische Ideen eröffnen spannende Möglichkeiten. Statt nur zuzuschauen, wollen wir aktiv mitgestalten. »Designing Tomorrow« steht genau dafür: die Zukunft mit kreativen Konzepten und innovativem Design zu formen und gleichzeitig unsere eigene Rolle in einer sich wandelnden Welt neu zu denken. Wie können wir […]
Workshop – Verhandeln lernen
Gehalt, Preise, Absprachen – wir müssen viel verhandeln. Aber wie gelingt das gut? Mit Argumenten oder mit Tricks? Mit Druck oder mit Nachgeben? Statt mit Klischees und Mythen zum Verhandeln beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den eigenen Zielen und üben mit dem Gegenüber in fairer Weise zu einem gemeinsamen guten Ergebnis zu kommen. […]
»Kultur macht Demokratie stark«
Liebe Interessierte, mein Name ist Nicole Thies, ich leite die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ bei der .lkj) Sachsen-Anhalt. Ich möchte Sie herzlich zu der Veranstaltung »Kultur macht Demokratie stark«, am Donnerstag, 27.03.2025, 13.00 bis 16.30 Uhr, in den Franckesche Stiftungen, Waisenhaus (Haus 1), Amerika-Zimmer, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) einladen. Bitte leiten Sie die Information/Einladung […]
Fehler bei der KSK – Warum tausende Künstlerinnen und Künstler plötzlich nicht mehr krankenversichert waren
Die Künstlersozialkasse ermöglicht selbstständigen Kreativen den Zugang zu gesetzlichen Sozialversicherungen. Durch einen Fehler bei einer Systemumstellung waren jedoch rund 30.000 Betroffene vorübergehend bei den Krankenkassen abgemeldet.
Umfrage: „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“
Vom 18.2. bis zum 30.4. 2025 sind alle in Deutschland lebenden Bildenden Künstler:innen eingeladen, sich an der Umfrage „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“ zu beteiligen. Die in regelmäßigen Abständen stattfindende Umfrage wird in diesem Jahr erstmalig im gemeinsamen Auftrag vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der […]
Broschüre: Werkzeugkoffer für Kommunikations- und Gruppenprozesse
Ein Handbuch von KOMMA Mediationskollektiv Leipzig im Auftrag der Input Consulting gGmbH für das Projekt „Haus der Selbstständigen“
Appell zur Bundestagswahl 2025 des BBK-Bundesverbandes
Interessen der Künstler:innen auf Bundesebene stärken! Angesichts großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen brauchen die Bildenden Künste eine Kulturpolitik auf Bundesebene, die das Potenzial von Kunst und Kultur stärkt und die Voraussetzungen für gute Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit schafft. Im Vorfeld der Bundestagswahlen 2025 appellieren die Verbände BBK Bundesverband, Deutscher Künstlerbund, Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und […]
Wir gedenken unserer 2024 verstorbenen Mitglieder
Im Jahr 2024 sind leider vier Mitglieder des BBK Sachsen-Anhalt verstorben. Wir möchten ihrer hiermit gedenken. In unserer Künstler*innendatenbank bleiben Sie weiterhin gelistet, anstelle ihrer Arbeitsschwerpunkte nennen wir ihre Lebensdaten. Sollten uns Nachrufe erreichen, veröffentlichen wir diese gerne in unserem internen Newsletter.
Tag der Druckkunst 2025
Liebe Kolleg:innen, liebe Künstler:innen, liebe Interessierte am Tag der Druckkunst,mit knapp 400 Veranstaltungen zum Tag der Druckkunst war das Programm in diesem Jahr so groß wie noch nie. Zusätzlich widmete sich das BBK Jahresprojekt ZEITGLEICH ZEITZEICHEN, der zeitgenössischen und experimentellen Druckkunst. Dort beteiligten sich 30 BBK Verbände mit über 300 Künstler:innen. Wir blicken also auf ein sehr erfolgreiches […]
Weiterbildung und Beratung des Bündnisses für kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist MehrWert! Mit unserer bundesweiten Umfrage Anfang 2023 konnten wir aufzeigen, dass freiberufliche Arbeit in der kulturellen Bildung, durch alle Sparten, hochgradig unterbezahlt ist. 46,8 %, der von uns Befragten, verdienten unterhalb der Armutsgrenze für einen Einpersonenhaushalt (1250,- € mtl. Grenzwert 2023 D). Der Durchschnittsnettoverdienst der hier Befragten lag mit ca. 1500,- € […]
Auswertung BBK-Transparenzumfrage 2023
Bevor wir kommende Woche in die neue Runde unserer Umfrage einsteigen, möchten wir heute – wenn auch sehr verspätet – einen Rückblick auf die zurückliegende Umfrage geben. An der Transparenzumfrage 2023 hatten sich 40 Mitglieder beteiligt, also rund 10% unserer Mitgliedschaft – herzlichen Dank dafür! Die von uns geführten „Vergabelisten“ (Engagement / Dienstleistungen) wurden weiter […]
Informationen zur Einführung der eRechnung
Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, das Mehrwertsteuerrecht zu modernisieren und den Mehrwertsteuerbetrug in der EU wirksamer zu bekämpfen. Dazu soll die Struktur von Rechnungen europaweit nach der CEN-Norm EN 16931 vereinheitlicht werden. Entsprechende Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, dem der Bundesrat im März 2024 zugestimmt hat. Dies betrifft alle B2B-Sachverhalte im Inland, also […]
Transparenzumfrage 2024/25
Liebe Mitglieder des BBK Sachsen-Anhalt, bis Ende Januar 2025 läuft zum vierten Mal die jährliche Transparenzumfrage unter unseren Mitgliedern. Die daraus generierten Listen werden laufend ergänzt und dazu genutzt, BBK-Vertreter*innen in Jurys und andere Gremien zu entsenden oder Vergaben von Dienstleistungen vorzubereiten. Konkret dient die Umfrage folgenden Zielen: Zum Ersten fragen wir nach der Bereitschaft […]
Umfrage zu Künstlernachlässen abgeschlossen
Von Mitte September bis Mitte November 2024 führte der BBK Sachsen-Anhalt eine Umfrage zu Künstlernachlässen durch. Bildende Künstler*innen und Nachlasshalter*innen (Institutionen und Privatpersonen) waren zur Teilnahme aufgefordert. Die Resonanz war groß. Der Museums- und der Archivverband, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und auch andere Partner*innen leiteten unseren Aufruf weiter, in der Presse erschienen Artikel über das Projekt, […]
Manuela Homm
Manuela Homm arbeitet mit verschiedensten Materialien wie Glas, Keramik, Holz und Beton. Schmelzen, Gießen, Brennen sind ihre favorisierten Bearbeitungstechniken. Dabei erkundet sie ausführlich das Innenleben, den Kern des Materials und bringt ihn in ihren Objekten durch Form und Licht zum Ausdruck. Annäherung geschieht meist durch ein Gefüge, das Aufeinandertreffen und Zusammenkommen von unterschiedlichen Stoffen. Manuela […]
Friedrich Hensen
Friedrich Hensen arbeitet intermedial. Er arbeitet in sozialen, künstlerischen und nicht-materiellen Räumen, die er mit dem sozialphilosophischen Begriff der „Durchquerung der Sphären“ zusammenfasst. Daraus entstehen ortsspezifische Installationen, Performances und multimediale Arbeiten bestehend aus Texten, Sounds und Poesie oder soziokulturelle Projekte, wie das Bürgertheater Zeitz. Friedrich Hensen:
Studie Zentrum für Künstlernachlässe Sachsen-Anhalt 2024-2026
Der BBK Sachsen-Anhalt beobachtet die Probleme des Umgangs mit künstlerischen Vor- und Nachlässen seit vielen Jahren. Er setzt sich dafür ein, dieses Thema im politischen Diskurs zu halten und Lösungen zu finden. Nun wird er prüfen, ob ein Zentrum für Künstlernachlässe zielführend sein könnte. Auch die Landesregierung misst dieser Idee eine große Bedeutung zu und […]