Ausschreibungen


Kurs Werkdatenbank Frühjahr 2025

Im Frühjahr 2025 bietet der BBK Sachsen-Anhalt einen neuen kostenpflichtigen Kurs für Künstler*innen, Erb*innen und Nachlassverwalter*innen unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin Katharina Lorenz M.A. an, der aus drei Terminen besteht. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben, Kurzbiografie, Ausstellungsverzeichnis, Veröffentlichungsverzeichnis, digitale Abbildung von 5 Werken, Kontaktdaten, ggf. Dokumentation der Beauftragung (siehe Teilnahmebedingungen). Alle Unterlagen […]


Digitale Informationsveranstaltung am 06.02.2025 zur Ausschreibung Wir können Kunst

Das Projektbüro bietet dazu an folgendem Termin eine digitale Informationsveranstaltung zur Antragsstellung an: 06.02.2025, 15:00-17:00 Uhr (Anmeldung per E-Mail bis 05.02., 14:00 Uhr) Die Informationsveranstaltung findet per Zoom statt; den Link, mit dem Sie sich in die Veranstaltung einwählen können, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an, gerne […]


SAVE THE DATE Workshop „Kunst und Inklusion“ am 28. März 2025

SEMINARPerspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden KunstEs tut sich viel in der Kultur in Deutschland. Sie ist den letzten Jahren nachhaltiger, diverser und inklusiver geworden. Insbesondere auf Bühnen sind KünstlerInnen mitkörperlichen, psychischen und kognitiven Einschränkungen mittlerweile häufiger und selbstverständlicher zu sehen; Institutionen öffnen sich für mehr Vielfalt. Auch in der Bildenden Kunst sind erste Zeichen eines […]


Förderung: Gemeinsam aktiv für Inklusion

Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Förderung soll dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und […]


Call for Artists – WindArt 2025

Travemünde ist ein modernes Ostseebad mit großem Erholungswert. Hauptanziehungspunkt ist die Strandpromenade, der feinsandige Strand und viele große Schiffe, die direkt am Strandkorb vorbeifahren. Und dann ist da noch die Kunst! Galerien in der Stadt laden zu einem Besuch ein und im öffentlichen Raum finden sich viele Kunstwerke, die sich im Wind bewegen. Der Verein […]


Bildhauer-Workshop in Querceto/Val de Cecina

Workshop vom 21. Juni 2025, 18 Uhr bis 28. Juni 2025, 10 Uhr in Querceto/Toskana. Teilnehmer:innenzahl:begrenzt auf 10 PersonenNeu: 4 Plätze für Begleitpersonen Dozent:Reinhard Pontius, Bildhauer/Dresden „Mein Anliegen ist es, Ihren individuellen Prozess im Gespräch mit dem Stein zu unterstützen und zu begleiten.“ Alle Informationen findet Ihr hier. Anmeldeschluss: 31. Januar 2025


Projektaufruf: „Versehen – fassbar gemacht: Kollektives Keramikprojekt von julakim“

julakim, Musikerin und Architektin, lädt ein, Teil eines kollektiven Kunstprojekts zu werden, das auf ihrem Song VERSEHEN basiert – einer feministischen Funk-Swing-Hymne, die den Geist und die Stärke der Frauen* feiert. Worum geht es im Projekt? Das Projekt „VERSEHEN – fassbar gemacht“ ist ein kollektives Kunstprojekt, das Frauen* in ihrer Vielfalt sichtbar macht und fand seinen Ursprung […]


Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

Im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte der künstlerischen Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien beantragen. Gefördert werden große, innovative Projekte im internationalen Kontext. Die Antragssumme muss mindestens 50.000 Euro betragen, mindestens 20 Prozent müssen an Eigen-/Drittmitteln zur Finanzierung beigesteuert […]


Design als Intervention

Die kommende Ausgabe der „Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaften“ konzentriert sich auf das Thema Eingriff. Das Redaktionsteam ermutigt insbesondere Zusendungen, die sich aus intersektionalen und/oder marginalisierten Perspektiven mit dem Thema Ziel ist es, einen Raum für den Austausch vielfältiger Wissenspraxis zu schaffen. Einsendungen sind in verschiedenen Formaten willkommen, darunter sowohl wissenschaftliche als auch nichtwissenschaftliche Texte, […]


OPEN CALL ZUR AUSSTELLUNG „WE’RE ALL IN THIS TOGETHER“

HINTERGRUNDIn der geplanten Gruppenausstellung „We’re All in This Together” widmet sich das Kunst- und Kulturzentrum GEH8 dem aktuellen Diskurs um gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. die wahrgenommene Spaltung der Gesellschaft. In unserer Zeit werden soziale, politische und wirtschaftliche Unterschiede zunehmend sichtbarer und intensiver diskutiert. Das Jahresthema lenkt daher den Blick auf die Suche nach Gemeinschaft in einer […]


KUNSTMARKT Friedrichsrode

Seit über drei Jahrzehnten findet im kleinen Nordthüringer Fachwerkdorf Friedrichsrode zwischen Nordhausen und Mühlhausen jeweils am dritten Samstag im Juni der KUNSTMARKT statt. Für einen einzigen Tag verwandelt sich der gesamte, dann für den Durchgangsverkehr gesperrte Ort in eine bunte Flanier- und Kulturmeile. Zahlreiche Stände entlang der Hauptstraße und in den Seitengassen laden zur Begegnung […]


Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?

Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet vom 17. – 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Ausgehend von Impulsen des Soziologen Hartmut Rosa möchten wir der Frage nachgehen, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar sind. Wo liegen […]


Zertifikatskurs Kuratieren

Kurs vom 16. Mai – 19. Juli 2025  Ausstellungen zu Kunst, Kultur oder gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themen begeistern ein großes Publikum und geben Impulse für aktuelle Diskurse. Orte, Formate und Berufsfelder des Kuratierens haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Die Weiterbildung Kuratieren greift diese Entwicklung auf und bietet eine umfassende Einführung in […]


Künstler*in gesucht: Freies Atelier in Magdeburg ab März 2025

Magdeburg, Januar 2025 – Die Ateliergemeinschaft in den historischen Tessenowgaragen im Nordosten Magdeburgs sucht ab März 2025 eine neue Künstlerin oder einen neuen Künstler zur Bereicherung der lebendigen Kunstszene vor Ort. Das großzügige Atelier mit 85 Quadratmetern, lichtdurchfluteten Räumen und moderner Ausstattung bietet ideale Arbeitsbedingungen für professionelle Künstler*innen aller Genres. Das Atelier verfügt über große […]


OPEN CALL – Feelings & Photography

Der Open Call fokussiert auf zeitgenössische Phänomene der Fotografie und wirft gleichzeitig einen Blick auf das, was uns in der Welt fühlen lässt. Ebenso stellt er die Frage, was wir unter welchen Bedingungen mitempfinden. Gefühle sind eines der letzten Spezifika menschlichen bzw. natürlichen Lebens und scheinen ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur Übermacht der Maschinen zu sein. […]


Open Call zur Unterstützung ukrainischer Kulturorganisationen und Kulturschaffender

Achtung – Regionale Beschränkung: nur Personen aus Ukraine können sich bewerben! Der Open Call fokussiert auf zeitgenössische Phänomene der Fotografie und wirft gleichzeitig einen Blick auf das, was uns in der Welt fühlen lässt. Ebenso stellt er die Frage, was wir unter welchen Bedingungen mitempfinden. Gefühle sind eines der letzten Spezifika menschlichen bzw. natürlichen Lebens und […]


OPEN CALL – Kunstfestival Begehungen

Das Kunstfestival Begehungen wird 2025 im Gelände des stillgelegten Braunkohle-HKW Nord in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025 stattfinden. Inmitten dieser beeindruckenden Industriearchitektur will sich die 22. Ausgabe des Kunstfestivals mit einem zukunftsorientierten Blick brennenden Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel widmen. Mit diesem Open Call suchen wir Kunstwerke, die mit Blick auf den Festivaltitel EVERYTHING […]


Kunst & KI – Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft

Mit ihrem Programm „Kunst & KI“ fördert die Kulturstiftung des Bundes die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten […]


Bühnenmütter: Performing Care Netzwerktreffen (Restplätze)

Am 17. und 18. Februar 2025 wollen wir in der M*halle des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin neue Wege für die Vereinbarkeit von Carearbeit und der Arbeit als Künstler*in mit euch erproben, uns austauschen und reflektieren, einander bestärken und mit Initiativen und Vereinen gemeinsam weiterdenken. Die Ressource, um zusammenzukommen und unsere versteckten Potenziale zu leben, ist: ZEIT. […]


LOKAL – Programm für Kultur und Engagement

Das antragsoffene Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ fördert bundesweit den Aufbau von mindestens 26 langfristig angelegten Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Pro Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Das Gesamtprogramm wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, […]