Aktuell


Rotterdam Photo 2026: Echoes of Silence – War in the Artist’s Soul

What does war do to an artist when he or she is not an eyewitness, but becomes a bearer of the emotional legacy? What does the violence sound like in the minds of those who survive, flee, or hear only? In “Echoes of Silence,” we explore how war, conflict and collective trauma reverberate in the […]


Ausschreibung – Gestaltung einer Postkarte zum 8. März 2026

Liebe Designer*in/Künstler*in, wir laden herzlich ein, Teil unserer Reihe „Zum 8. März – Künstlerinnen im Blick“ zu werden! Seit einigen Jahren rückt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) verstärkt Werke von Künstlerinnen in den Mittelpunkt – sowohl in Sonderausstellungen als auch in unserer Dauerausstellung. In unseren Depots schlummern jedoch noch viele Schätze,die wir sichtbarer machen möchten. […]


Open Call: Jahresgaben 2025

Die Jahresgaben sind ein fester Bestandteil des Programms zur Mitgliederförderung des Kunstvereins Ludwigshafen. Zum ersten Mal präsentiert der KVLU die Jahresgaben in einer historischen, öffentlichen Institution – dem Alten Volksbad Mannheim –, das über 125 Jahre Geschichte der sozialen Fürsorge und des öffentlichen Austauschs verkörpert. Dieses einzigartige Setting bietet Künstler:innen die Möglichkeit, ihre Arbeiten in […]


European Festivals Fund for Emerging Artists

Die vierte Ausschreibung des European Festivals Fund for Emerging Artists (EFFEA) ist gestartet! Bis zum 3. November 2025 können Festivals Vorschläge für Residenzen einreichen. 2026 sollen 50 Residenzen stattfinden, bei denen Nachwuchskünstler:innen mit etwa 150 Festivals in ganz Europa zusammenarbeiten. Eine EFFEA Residency bietet Künstler:innen Zeit, Raum und Unterstützung, um neue Projekte zu entwickeln, internationale […]


Open Call: Künstlerische Positionen für „Inter Hoch 3“

Intermedia × International × IntergenerationalFestival & Ausstellung im Zentralwerk Dresden | November/Dezember 2025 40 Jahre nach „Intermedia I“ (Coswig, 1985) lädt das Zentralwerk Dresden in Kooperation mit Zonic und weiteren Partner:innen Studierende, Meisterschüler:innen und Alumni der HfBK Dresden, aber auch externe Kunstschaffende ein, sich künstlerisch mit den Themen und Fragestellungen des Festivals „Inter Hoch 3“ […]


Kreativer Kopf wird Unternehmer*in

Du machst dich selbständig – was heißt das eigentlich? Deine unternehmerische Identität und ein ganzheitlicher Blick auf deine Gründung stehen im Fokus dieses Workshops. Wer willst du als Unternehmer*in sein und mit welcher Haltung arbeiten? Wofür stehst du – und wofür nicht? Wie wächst du in diese neue Rolle hinein? Was hilft dir dabei, mit […]


Junge Menschen gestalten Kultur – wir fördern ihre Ideen mit U25

Anmeldung für die digitalen Infoveranstaltungen des Fonds Soziokultur zu U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen Bei unseren Infoveranstaltungen erhalten Sie wichtige Informationen zu den Förderprogrammen und können Fragen stellen. Sie finden online statt und sind nach Förderprogrammen aufgeteilt. Das folgende Anmeldeformular ist lediglich für Infoveranstaltungen des Programms U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen. Für die Infoveranstaltungen zu den anderen […]


Bewerbung für die AdventsgalerieDER KIOSK, DAS WEIHNAHTSPLÄTZCHEN 

Die Teilnahmebedingung für die Teilnahme am Weihnachtsplätzchen sind Aufsichten, sowie Übernahme von Aufgaben. Nähere Infos dazu findest du weiter unten.Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, bekommst du von uns zeitnah über eine Teilnahme Bescheid und wir senden dir alle weiteren Infos zu. Ausstellungsdauer: 6. bis 23.12.2025Öffnungszeiten:Mo geschlossen*  /  Di – Fr 14–18 Uhr  /  Sa 11–17 Uhr  /  […]


Deutsches Krebsforschungszentrum, Dresden

Der DKFZ Standort Dresden konzentriert sich auf technologische Innovationen wie smarte Sensoren und Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Tumordiagnostik und -therapie. In direkter Nachbarschaft zum Universitätsklinikum und zur Medizinischen Fakultät Dresden entsteht ein hochmodernes Forschungsgebäude an der Mildred-Scheel-Straße 12. Der Neubau wird in zwei Bauabschnitten realisiert: Bauabschnitt eins umfasst fünf Etagen und soll 2026 an […]


Open Call Kurzfilm des Gmünder Kunstvereins

Wir laden alle professionell arbeitenden Künstler*innen herzlich zur Bewerbung ein! Die gegenwärtigen schweren politischen und ökologischen Krisen scheinen ein idealistisches oder gar utopisches Denken, ein Entwickeln positiver Zukunftsszenarien, fast unmöglich zu machen. Unser Thema Collaborative Futures – SMALL APPROACHES versucht daher gerade die kleinen Ansätze der Zuversicht oder des Gelingens in den Blick zu nehmen. […]


Fördermittelcheck bei ElbConcept Magdeburg

Du bist Geschäftsführer oder Unternehmer aus Sachsen-Anhalt und möchtest dein Unternehmen digitalisieren, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt: Sichere dir bis zu 70.000€ Zuschuss für dein geplantes Projekt! Du kannst den Zuschuss unter anderem hierfür nutzen: ✅ Implementierung von Software✅ Automatisierung von Geschäftsprozessen✅ Digitale Marketing- und Vertriebsstrategien✅ […]


Foto: Ruth Heftrig

Kunstfreiheit in Sachsen-Anhalt: Gesetz soll vor politischem Einfluss schützen

Sachsen-Anhalts Kulturszene blickt mit Sorge auf die nächste Landtagswahl. Die AfD will stärkste Kraft im Land werden und hat nach jüngsten Umfragen durchaus Chancen, in Sachsen-Anhalt zu regieren. Auch in der Kulturpolitik strebt die AfD Veränderungen an. Deshalb will die Landesregierung den Kulturbetrieb mit einem Kulturfördergesetz vor politischer Einflussnahme schützen. Bei der anstehenden Landtagssitzung soll […]


Heim+Handwerk 2025

Die Heim+Handwerk steht für Wohnträume, Lifestyle und Handwerk und läd zahlreiche Leute ein Ihre Produkte zu erleben. Über 80.000 kaufkräftige Besucher kommen jedes Jahr nach München, um sich inspirieren zu lassen und direkt vor Ort zu kaufen. Treffen Sie Ihre Zielgruppe und gewinnen Sie neue Kundinnen und Kunden. Die Heim+Handwerk ist die perfekte Gelegenheit, um […]


Workshop: Resilienz und Achtsamkeit

Wie gelingt es manchen Menschen, selbst in herausfordernden Zeiten gelassen und handlungsfähig zu bleiben? Resilienz ist die innere Widerstandskraft, die uns hilft, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich für uns persönlich? Welche Faktoren sind entscheidend? Und warum spielt Achtsamkeit eine so zentrale Rolle in diesem Prozess? Wir widmen […]


Wettbewerb Digitale Grafik auf Papier 2026

In der langen Tradition unserer druckgrafischen Biennale 100 Sächsische Grafiken fällt ein sich in den letzten Jahren verstärkender Trend der Nutzung digitaler Bildfindungs- und Bildproduktionsverfahren ins Auge. Diesem Phänomen wollen wir mit dieser Ausschreibung für eine Ausstellung nachgehen. Digitales zeichnerisches Arbeiten ohne den Widerstand der handwerklichen Techniken bei der Bildentwicklung und im Druckprozess steht im Zentrum des […]


Ergebnisse der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Bildender Künstler:innen

Die Studie ist nun erschienen und es gibt viele Interviews und Berichte dazu zum nachhören und lesen: 


Erste Übergabe von Büchern am 8. Oktober 2025 in der Bibliothek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. V.l.n.r.: Anne-Kathrin Bernsdorf und Katharina Loos (Burg-Bibliothek) sowie Ruth Heftrig und René Schäffer (BBK).

Bibliothekskooperation zwischen Burg und BBK gestartet

In Halle (Saale) haben zwei Institutionen der zeitgenössischen bildenden Kunst eine Kooperation gestartet, von der beide Partner, vor allem jedoch Forscher*innen und Studierende sowie bildende Künstler*innen profitieren: Die Bibliothek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle erhält ab sofort jedes Jahr ein Konvolut von Büchern aus der Bibliothek des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. als Dauerleihgabe (Depositum). […]


Open Call: OpenArt Lausitz Biennale

Im Dialog mit Kulturakteur:innen, Initiativen und Künstler:innenkollektiven verhandelt die Biennale zentrale Fragen unserer Gegenwart: Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, neue Wohn- und Lebensformen sowie die kreative Nutzung von Räumen. Künstler:innen sind eingeladen, sich mit einer Region auseinanderzusetzen, die sich zwischen postindustrieller Prägung, Naturentwicklung und sozialen Transformationsprozessen neu definieren muss. Dabei geraten auch ökologische und soziale Herausforderungen ins […]


Kick-Off Kulturelle Bildung Halle

Montag, 6. Oktober 2025, 14–17 UhrOrt: Puschkinhaus, ehem. Thalia Theater, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) Folgendes erwartet Euch: Bitte meldet Euch bis zum 2.10. über folgenden Link an: https://forms.gle/eTj5CeRJdAqH93qr8  Das Kick-Off ist Eure Chance, aktiv die zukünftige Entwicklung der Kulturellen Bildung in Halle durch euer Expert*innenwissen mitzugestalten und gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit, Vernetzung und Sichtbarkeit der Kulturellen Bildung in Halle zu eröffnen. Informationen zur Barrierefreiheit: […]


BBK-Symposion am 7. November in Berlin

Symposion „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“ Das Jahressymposion des BBK Bundesverbandes findet in diesem Jahr in Berlin statt (vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel). Die Veranstaltung schafft den Rahmen, um die aktuellen Daten der neuen Studie „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler:innen“ einzuordnen. […]