Termine
Mechanisches Schaufenster
Seit Oktober 2022 gibt es in Dessau das Schaufenster des BBK – jetzt wird es zum Ort eines besonderen Gemeinschaftsprojekts. Die Künstlergemeinschaft „Dessau und Umgebung“, kurz DuU, die sich unter dem Dach des BBK zusammengeschlossen hat, arbeitet derzeit an einer ungewöhnlichen Idee: dem „Mechanischen Schaufenster“. Dabei handelt es sich um den Prototyp einer Kunst-Präsentationsmaschine, die […]
Franca Bartholomäi im halleschen Ratshof
„Franca Bartholomäi, Arbeiten“ Die Ausstellung kombiniert ältere und neue Werke Bartholomäis, die Serien „BILDER“ und den großen Zweiteiler „HIRT*IN (Zu viel Zeit)“ werden im Ratshof zum ersten Mal gezeigt. Franca Bartholomäi, unter anderem Trägerin des Landeskunstpreises Sachsen-Anhalt, erstellt seit ihrem Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle – seit 2010 hat sie dort auch einen […]
Fachtag „FELDARBEIT. Handlungsorientierte Zugänge zu aktueller Kunst“ in Halle (Saale)
Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für Kunstlehrer*innen, Referendar*innen sowie für Studierende und interessierte Gäste. Was hat aktuelle Kunst mit den Lebenswelten von jungen Menschen zu tun? Wie lassen sich im Kontext von Kunstunterricht Zugänge zu Bildern schaffen? Mit welchen praktischen und experimentellen Methoden können sich Lernende aktueller Kunst annähern? Beim diesjährigen Fachtag Kunst arbeiten wir an zwei […]
FEM*FESTIVAL Ingolstadt 2026
Das Festival legt den Fokus darauf, Räume für Kunstschaffende bereitzuhalten und dabei strukturelle Diskriminierung und Ungleichheiten offenzulegen. Die eingereichten künstlerischen Arbeiten sollen sich mit aktuellen Themen und Strömungen des Feminismus beschäftigen. Die Techniken sind dabei nicht begrenzt: neben klassischen Medien (Malerei, Bildhauerei, Fotografie etc.) können auch Text, Audio, Video, Objekte, digitale Präsentationen, Performances usw. eingereicht […]
Christina Simon in Weißenfels
Gruppenausstellung „Dem eigenen Kompass folgen. Künstlerinnen und ihre Wege“ Ein interdisziplinäres Projekt zwischen Kunst, Musik & Literatur Ausstellung vom 13. September 2025 bis 14. März 2026 Vernissage am Samstag, 13. September 2025 | 15:00 Uhr | „Wegmarken“- Gesprächsrunde mit den Künstlerinnen Wie navigieren Künstlerinnen durch ihre kreativen und persönlichen Lebenswege? Die Ausstellung „Dem eigenen Kompass […]
BBK-Abendakt im Salon Rausch
Der BBK-Abendakt startet nach der Sommerpause nun wieder durch. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Hier die nächsten Termine: Uhrzeit: jeweils 20.00 Uhr bis 22.00 UhrOrt: Salon Rausch, Ulestraße 1, 06114 Halle (Saale).Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich bei Rainer Rausch unter 0176 70504248.
Kick-Off Kulturelle Bildung Halle
Montag, 6. Oktober 2025, 14–17 UhrOrt wird noch bekannt gegeben, weitere Informationen folgen per Mail. Großer Auftakt, um gemeinsam Visionen und Perspektiven für die Kulturelle Bildung in Halle zu entwickeln. In einem offenen Workshop-Format erarbeiten wir die Agenda selbst, diskutieren Bedarfe, Herausforderungen und Lösungsansätze in Kleingruppen. Termin am 6. Oktober 2025 um 14 bis 17 Uhr
Marcus-Andreas Mohr, Nicole Müller, René Schäffer, Mario Schneider und Daniel K. Schweitzer in Halle (Saale)
Diesjährige Mitgliederausstellung des Vereins HELLE KAMMER – Raum für Fotografie Halle (Saale) e.V.
Gert Burkhard Büttner in Peccia
Arbeitsaufenthalt an der Scuola di scultura in Peccia im Bereich Marmorbildhauerei
Nordseebad Otterndorf sucht Stadtkünstler:in für 2026
Für das Jahr 2026 schreibt die Stadt Otterndorf ein Stipendium für eine Künstlerin bzw. einen Künstler aus dem Bereich der Bildenden Kunst – Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Kunsthandwerk, Bildhauerei, Film – aus, die/der im Nordseebad Otterndorf, einer niedersächsischen Kleinstadt mit rund 7.500 Einwohnern, leben und arbeiten möchte. Das neu ausgeschriebene Stipendium umfasst kostenfreies Wohnen im […]
MCAD–Jerome Foundation Fellowships
Since 1981, this fellowship program, funded by a grant from the Jerome Foundation, has artistically and critically advanced the careers of more than 200 visual artists. The artists considered for these fellowships may work in a variety of visual art media, including traditional and new media. The program is aimed at visual artists who can […]
Kunstförderung Künstlerbahnhof Ebernburg
Der Verein Künstlerbahnhof Ebernburg e.V. gibt jungen internationalen Künstlerinnen und Künstlern oder solchen mit interessanten Biografien Gelegenheit, sich während eines Arbeitsaufenthalts künstlerisch eigenständig zu entfalten und zu entwickeln. Es sind Ausstellungen der Stipendiat(inn)en, aber auch anderer innovativer Künstler/innen aus der Formenvielfalt aller Richtungen der Freien Kunst zu sehen, in Sonderausstellungen auch der angewandten Richtungen. Im […]
Gaildorfer Stadtmaler:in Stipendium
Die Stadt Gaildorf bietet professionellen freischaffenden Künstlerinnen/Künstlern die Möglichkeit, im zentral gelegenen Alten Schloss ein Jahr zu wohnen und zu arbeiten. Für die Dauer des Aufenthaltes gewährt die Stadt den Stipendiantinnen/Stipendianten ein Barstipendium in Höhe von 500 Euro monatlich. Die Wohn- und Arbeitsräume werden für zwölf Monate – von Januar bis Dezember – mietfrei, inkl. Mietnebenkosten, […]
Outhouse – Open Call 2026
1. WHAT TO INCLUDE the general plan will be as follows: 3. FEES 4. WHAT WE ARE LOOKING FORgenerally I’m happy to hear all your amazing and unique ideas for using the space. I have some basic ideas in mind, mostly based on the seasons but feel free to share whatever you have in mind! […]
Stellungnahme des BBK Berlin zu Rückforderungen der Investitionsbank
Die Investitionsbank Berlin (IBB) fordert derzeit massenhaft Corona-Hilfen von Künstler*innen zurück, oft ohne Einzelfallprüfung. Hintergrund: Während der Pandemie und des Lockdowns wurden zur Abmilderung der Corona-Krise unterschiedliche Programme geschaffen, die Betroffenen schnell Hilfe gewähren sollten. Im März 2020 konnten Soloselbständige, Freiberufler*innen und Kleinstunternehmen 5.000 EUR Corona-Zuschuss aus dem vom Berliner Senat beschlossenen Programm Corona-Soforthilfe II aus […]
InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur
Der Bundesverband Netzwerke von Migrant:innenorganisationen e.V. (NeMO) ist einer von 27 Programmpartnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (Laufzeit: 2023 bis 2027). Im Rahmen des BMBF-Programms werden außerschulische Bildungsprojekte im Bereich der kulturellen Bildung gefördert, um Kindern und Jugendlichen, die in Risikolagen leben, Zugangs- und […]
Museum Moderner Kunst Kärnten: Kunstinstallation in der Burgkapelle
Ausschreibungfür den offenen künstlerischen Wettbewerb zur Erlangung eines Stipendiums für die Projektierung und Umsetzung einer Kunstinstallation in der Burgkapelle des Museums Moderner Kunst Kärnten/MMKK. Ausschreibungsgegenstand: Projektierung und Realisierung/Umsetzung einer neukonzipierten, zeitgenössischen ortsspezifischen künstlerischen Installation in der Burgkapelle/MMKK mit unmittelbarem Bezug zu Architektur, Historie und Ausgestaltung des ehemaligen Kapellenraumes zum Zwecke einer zeitlich befristeten Publikumspräsentation. Fördersumme: € […]
„Museum macht stark“
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder […]
Kunstpreis Ennepe-Ruhr 2025 „Licht und Schatten“
Der Ennepe-Ruhr-Kreis schreibt nun zum achten Mal den Wettbewerb Kunstpreis Ennepe-Ruhr aus. Der Kunstpreis wird in einem 2-jährigen Rhythmus vergeben und hat die Förderung der regionalen Künstlerinnen und Künstler zum Ziel. Der Wettbewerb wird themenbezogen ausgeschrieben. Das Thema für den Kunstpreis 2025 lautet „Licht und Schatten“. In diesem Jahr ist das Thema der Ausschreibung sehr […]
TALENTEmünchen – Meister der Zukunft
Was ist „TALENTEmünchen – Meister der Zukunft“? „TALTENTEmünchen – Meister der Zukunft“ ist ein Wettbewerb für Newcomerinnen und Newcomer in Gestaltung und Technik. Es findet jährlich als Sonderschau der Internationalen Handwerksmesse München auf dem neuen Münchner Messegelände statt. Die Sonderschau soll jungen Menschen die Möglichkeit geben, neue innovative Ideen vor einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. […]