Termine
MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt
Mit kleinen Projekten Großes bewirken – das ist das Motto des MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt. Er unterstützt und fördert Kleinstprojekte im Kulturbereich, macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar und will neue und junge Initiativen ermutigen, aktiv und kreativ zu sein. Der Fonds ist bis zum 31. März 2025 ausgeschrieben. Das Antragsformular, unsere Tipps zur Antragstellung und das Merkblatt finden Sie auf https://engagiert-fuer-kultur.de/mikrokulturfonds/ Bitte nutzen Sie […]
Save the date: Offene Ateliers am 20. & 21. September 2025
Am dritten Wochenende im September, also am 20. und 21. September 2025 finden in Sachsen-Anhalt wieder die „Offenen Ateliers“ statt. Wir hoffen darauf, dass viele Künstler*innen der unterschiedlichen Gewerke wie jedes Jahr wieder ihre Türen für Besucher*innen öffnen und laden Sie jetzt schon dazu ein, sich den Termin im Kalender freizuhalten. Weitere Informationen folgen in […]
Lehrkräfte für Grundschulen, Förderschulen und alle weiterführenden Schulformen (laufend möglich)
CAMPUSERVICE GmbH / CAMPUSERVICE Akademie – Servicegesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main Bewerbungsschluss: nicht angegeben
Reminder: Aufnahme neuer Mitglieder in den BBK Sachsen-Anhalt e.V.
Die nächste Aufnahmesitzung wird am 8. April 2025 in Halle (Saale) in der Galerie Paul Scherzer stattfinden. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. März 2025. Bei Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail oder telefonisch zu den Geschäftszeiten (Montag […]
Workshop: Bread in process
Ciabatta, Brezel, Yufka oder Toastbrot? Brot formt unsere Gesellschaft. Allein in Deutschland werden jährlich pro Kopf durchschnittlich 74,5 kg des Grundnahrungsmittels verzehrt. Dabei spiegelt es nicht nur unseren individuellen Geschmack wider, sondern auch kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Verflechtungen. Zudem wird Brot als Bindeglied zwischen Mensch und Natur verstanden, als Symbol und wahres Wunder der Transformation, […]
Förderung: Gemeinsam aktiv für Inklusion
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Förderung soll dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und […]
Schwalenberg-Stipendium 2025
Junge Kunst im alten Künstlerort: Schwalenberg-Stipendium des Landesverbandes Lippe 1 Aufenthaltsstipendium für Bildende Künstler:innen Das Stipendium 2025 gilt für den Zeitraum vom 01. Mai 2025 – 31. Oktober 2025. Das Stipendium bietet neben einer monatlichen Vergütung ein einfaches Appartement sowie einen Arbeitsplatz im großzügigen Gemeinschaftsatelier im Künstlerhaus Schwalenberg. Zum Ende des Stipendiums wird ein Katalog erstellt sowie eine […]
artist in residence: Kunsthof Barna von Sartory
Der Kunsthof „Barna von Sartory“ in Grimme bei Brüssow in der Uckermark bietet: Ein einmonatiger Arbeitsaufenthalt in einem der neugebauten Künstlerateliers für Bildende Künstler:in im Monat Mai 2025. Das Künstleratelier bietet einen großen beheizbaren Arbeitsbereich, der von oben belichtet ist. Dazu einen kleinen Wohn-/Schlafraum, ein Duschbad und eine Küche. Die Künstlerateliers sind 2024 fertiggestellt und […]
Call for Artists – WindArt 2025
Travemünde ist ein modernes Ostseebad mit großem Erholungswert. Hauptanziehungspunkt ist die Strandpromenade, der feinsandige Strand und viele große Schiffe, die direkt am Strandkorb vorbeifahren. Und dann ist da noch die Kunst! Galerien in der Stadt laden zu einem Besuch ein und im öffentlichen Raum finden sich viele Kunstwerke, die sich im Wind bewegen. Der Verein […]
Bildhauer-Workshop in Querceto/Val de Cecina
Workshop vom 21. Juni 2025, 18 Uhr bis 28. Juni 2025, 10 Uhr in Querceto/Toskana. Teilnehmer:innenzahl:begrenzt auf 10 PersonenNeu: 4 Plätze für Begleitpersonen Dozent:Reinhard Pontius, Bildhauer/Dresden „Mein Anliegen ist es, Ihren individuellen Prozess im Gespräch mit dem Stein zu unterstützen und zu begleiten.“ Alle Informationen findet Ihr hier. Anmeldeschluss: 31. Januar 2025
Projektaufruf: „Versehen – fassbar gemacht: Kollektives Keramikprojekt von julakim“
julakim, Musikerin und Architektin, lädt ein, Teil eines kollektiven Kunstprojekts zu werden, das auf ihrem Song VERSEHEN basiert – einer feministischen Funk-Swing-Hymne, die den Geist und die Stärke der Frauen* feiert. Worum geht es im Projekt? Das Projekt „VERSEHEN – fassbar gemacht“ ist ein kollektives Kunstprojekt, das Frauen* in ihrer Vielfalt sichtbar macht und fand seinen Ursprung […]
Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung
Im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte der künstlerischen Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien beantragen. Gefördert werden große, innovative Projekte im internationalen Kontext. Die Antragssumme muss mindestens 50.000 Euro betragen, mindestens 20 Prozent müssen an Eigen-/Drittmitteln zur Finanzierung beigesteuert […]
Design als Intervention
Die kommende Ausgabe der „Neuwerk – Zeitschrift für Designwissenschaften“ konzentriert sich auf das Thema Eingriff. Das Redaktionsteam ermutigt insbesondere Zusendungen, die sich aus intersektionalen und/oder marginalisierten Perspektiven mit dem Thema Ziel ist es, einen Raum für den Austausch vielfältiger Wissenspraxis zu schaffen. Einsendungen sind in verschiedenen Formaten willkommen, darunter sowohl wissenschaftliche als auch nichtwissenschaftliche Texte, […]
Open Call „Das Theatrale in der Kunst“
im Kunstraum Halle e.V. Produktionszeitraum: 01.03.25 – 15.04.25 – (Der Ausstellungszeitraum ist in dem Produktionszeitraum frei wählbar) Budget: 1.000 € (inkl. Material, Honorar, Ausgaben) Bewerbungsschluss: 15.02.25 bis 24 Uhr Kontakt: Projektbeschreibung:Gesucht wird ein künstlerischer Beitrag zum Thema „Das Theatrale in der Kunst“, der performative Ansätze und theatrale Elemente integriert. Die Werke sollen den Raum sowie das Publikum aktiv in […]
OPEN CALL ZUR AUSSTELLUNG „WE’RE ALL IN THIS TOGETHER“
HINTERGRUNDIn der geplanten Gruppenausstellung „We’re All in This Together” widmet sich das Kunst- und Kulturzentrum GEH8 dem aktuellen Diskurs um gesellschaftlichen Zusammenhalt bzw. die wahrgenommene Spaltung der Gesellschaft. In unserer Zeit werden soziale, politische und wirtschaftliche Unterschiede zunehmend sichtbarer und intensiver diskutiert. Das Jahresthema lenkt daher den Blick auf die Suche nach Gemeinschaft in einer […]
Anja Wolf
Im Februar präsentiert unser Neuzugang Anja Wolf ihre Arbeiten im Fenster des Werkstattcafés. Die Ausstellung wird im Anschluss bis zum 28.Februar rund um die Uhr zu sehen sein. Gezeigt werden in der Ausstellung Collagen aus dem Jahr 2024, die eine künstlerische Auseinandersetzung mit der „Potsdamer Denkschrift 2005“ zeigen. Es handelt sich dabei um ein Manifest, das zum […]
Treffen der AG Kulturelle Bildung am 17. Februar 2025
Am Montag, den 17. Februar 2025 um 13 Uhr trifft sich die AG Kulturelle Bildung in der Geschäftsstelle des BBK (Gr. Klausstr. 6, 06108 Halle). Wir würden uns über euer Interesse an der AG freuen und laden euch herzlich dazu ein. Wir bitten um eine kurze Anmeldung bis zum 12. Februar an .
KUNSTMARKT Friedrichsrode
Seit über drei Jahrzehnten findet im kleinen Nordthüringer Fachwerkdorf Friedrichsrode zwischen Nordhausen und Mühlhausen jeweils am dritten Samstag im Juni der KUNSTMARKT statt. Für einen einzigen Tag verwandelt sich der gesamte, dann für den Durchgangsverkehr gesperrte Ort in eine bunte Flanier- und Kulturmeile. Zahlreiche Stände entlang der Hauptstraße und in den Seitengassen laden zur Begegnung […]
Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?
Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet vom 17. – 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online in Remscheid aus. Ausgehend von Impulsen des Soziologen Hartmut Rosa möchten wir der Frage nachgehen, inwieweit Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar sind. Wo liegen […]
Zertifikatskurs Kuratieren
Kurs vom 16. Mai – 19. Juli 2025 Ausstellungen zu Kunst, Kultur oder gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themen begeistern ein großes Publikum und geben Impulse für aktuelle Diskurse. Orte, Formate und Berufsfelder des Kuratierens haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Die Weiterbildung Kuratieren greift diese Entwicklung auf und bietet eine umfassende Einführung in […]