Termine
Manuela Homm
Manuela Homm arbeitet mit verschiedensten Materialien wie Glas, Keramik, Holz und Beton. Schmelzen, Gießen, Brennen sind ihre favorisierten Bearbeitungstechniken. Dabei erkundet sie ausführlich das Innenleben, den Kern des Materials und bringt ihn in ihren Objekten durch Form und Licht zum Ausdruck. Annäherung geschieht meist durch ein Gefüge, das Aufeinandertreffen und Zusammenkommen von unterschiedlichen Stoffen. Manuela […]
Fotowettbewerb 2025 | Was macht uns reich?
Fotowettbewerb: Was macht uns reich? Weltweit nimmt die ungleiche Vermögensverteilung zu. Die oberen zehn Prozent der Bevölkerung besitzen etwa 85 Prozent des Vermögens – Tendenz steigend. Die Ärmeren hingegen besitzen zusammen nur etwa ein Prozent des Vermögens. Auch in Deutschland werden die Reichsten immer reicher – hier wuchs das Gesamtvermögen der fünf reichsten Deutschen 2024 […]
Julie Boehm in Wittenberg
Gemäldeausstellung in der Cranachherberge, Lutherstadt Wittenberg | Kombination aus realistischer und abstrakter Malerei | Die Ausstellung zeigt über 23 Werke, die eine Kombination aus realistischer und abstrakter Malerei darstellen. Sie umfasst Porträts, Tiergemälde sowie emotionale, abstrakte Bilder, die im Laufe der letzten Jahre in meinem Atelier in Wittenberg entstanden sind. Im Fokus steht die Verbindung […]
Ausstellungsprojekt ¡¿Unsere Welt ist schön?!
Wie sehen Sie die Welt? Voller Neugier und Vorfreude erwarten wir Ihre künstlerische Stellungnahme zu unserer Aussage und Frage: ¡¿Unsere Welt ist schön?! Jeden Tag geht die Sonne auf, jeder Tag kann uns wunderbare Erlebnisse bescheren: in der Natur im Wechsel der Jahres- und Tageszeiten, auf Reisen, im blühenden Garten, im Kreis von Familie und […]
Projektstipendium „KunstKommunikation“ 2026
Wer kann sich bewerben? – Voraussetzungen:Für das Projektstipendium „KunstKommunikation“ können sich Künstlerinnen und Künstler mit einer abgeschlossenen Akademie-/Hochschulausbildung oder vergleichbaren Qualifikationen bewerben. Es gibt keine Altersbegrenzung.Denkbar sind auch Bewerbungen von Paaren oder Gruppen, die gemeinsame Projekte konzipieren und durchführen wollen.Es besteht keine Residenzpflicht, sondern eine mit der Leitung abgestimmte projektbezogene Aufenthaltsdauer. Was wird gefördert? – […]
Künstlerstipendium der H. und H. Kaschade-Stiftung
Stipendium für in- und ausländische bildende Künstler und Meisterschüler, aus den Bereichen Malerei und Fotografie, mit dem Ziel der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Stadt Stendal und der Region. Dauer: 6 Wochen im August und September 2025. In dem Zeitraum ist die Anwesenheit in Stendal notwendig. Konditionen: Stipendium 1.200 Euro zzgl. Sachkostenzuschuss von 500 Euro. Und sonst: Ausstellung in der […]
Fabian Jochen Kanzler
Fabian Jochen Kanzler entfaltet in seiner künstlerischen Arbeit eine metaphysische Auseinandersetzung mit den Facetten der menschlichen Wahrnehmung und den Variationen ihrer Psyche. Mit seinen Fotografien sucht er den Blick hinter die sichtbare Welt – dort, wo die Fotografie im herkömmlichen Sinne endet. Doch dieser Blick bleibt niemals nur an der Oberfläche. Mit seinen begleitenden Texten […]
Workshop MATERNAL FANTASIES in Halle
Partizipative Performance und regionales Netzwerktreffen zu Kunst und Elternschaftam 13. November 2024 von 10:00 bis 16:00 UhrEine hybride Veranstaltung des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. und von Dornrosa e.V. Halle. Für Künstlerinnen und Künstler, die Kinder haben, ist der Kunstbetrieb voller struktureller Hürden. Elternschaft und Freiberuflichkeit sind schwer vereinbar und hier möchten wir mit Euch […]
BBK-Workshop „Künstler*innenprofile auf der BBK-Homepage“ am 22. und 29. Oktober 2024
Seit April 2024 gibt es die neue Homepage des BBK Sachsen-Anhalt. Die Seite ist optimal auf unsere Nutzungen ausgerichtet. Das Design ist ansprechend, die Nutzbarkeit flexibel und die neuen Tools machen sie lebendig. Ein Manko der neuen Seite ist das weitgehende Fehlen von Künstler*innenprofilen im Menüpunkt „Künstler*innendatenbank“ (www.bbk-sachsenanhalt.de/kuenstlerinnen). Alle BBK-Mitglieder, die sich ein eigenes Profil […]
Alexandra Stein in Höhr-Grenzhausen
15. Westerwaldpreis 2024 Keramikmuseum WesterwaldLindenstraße 1356203 Höhr-Grenzhausen
BBK Sachsen-Anhalt führt Umfrage zu Künstlernachlässen durch
Der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. ruft alle bildenden Künstler*innen und Nachlasshalter*innen (Institutionen und Privatpersonen) zur Teilnahme an einer anonymen Umfrage auf. Bis 15. November besteht die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Umfrage ist der erste Teil einer Studie, die der BBK Sachsen-Anhalt von Sommer 2024 bis Ende 2026 durchführt. Darin geht es um ein […]
Zeitgleich-Zeitzeichen: Experimentelle Druckkunst aus Sachsen-Anhalt jetzt auch in Dresden
Für zwei Wochen waren druckgrafische Experimente aus Dresden und Dessau in diesem Frühsommer bereits im Anhaltischen Kunstverein Dessau zu sehen. Jetzt kommt das BBK-Mappenprojekt auch nach Dresden. Im Zeichen der zeitgenössischen experimentellen Druckkunst werden Arbeiten ausgestellt von: Künstlerbund Dresden e.V. Thomas Bachler | Heike Berl | Gudrun Brückel | U.S. Buchart | Brian Curling | […]
Freier Pop Up Store im Hauptbahnhof Halle (Saale)
Im Hauptbahnhof Halle (Saale) steht ab 2025 ein Ladenlokal frei. Die Deutsche Bahn als Eigentümerin möchte dieses Ladenlokal gern als Pop Up Store mit wechselnden Mietern aus der Kreativwirtschaft etablieren. Die Öffnungszeiten des Stores sind nicht an die Kernöffnungszeiten des Bahnhofes (Mo – So jeweils von 9:00 bis 20:00) gebunden und können individuell abgestimmt werden. […]
Friedrich Hensen
Friedrich Hensen arbeitet intermedial. Er arbeitet in sozialen, künstlerischen und nicht-materiellen Räumen, die er mit dem sozialphilosophischen Begriff der „Durchquerung der Sphären“ zusammenfasst. Daraus entstehen ortsspezifische Installationen, Performances und multimediale Arbeiten bestehend aus Texten, Sounds und Poesie oder soziokulturelle Projekte, wie das Bürgertheater Zeitz. Friedrich Hensen:
Künste öffnen Welten
„Künste öffnen Welten“ ist ein Förderprogramm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und ermöglicht kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Bewerbungsschluss: 12. September 2024
Stiftung Erlebnis Kunst / Projektförderung
Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Gefördert werden insbesondere Projekte, die ein kreatives, innovatives, originäres und reflektiertes Konzept im Umgang mit Kunst und interpretierender Erfahrung erkennen lassen. Die zu fördernden Projekte müssen eine inhaltlich und pädagogisch begründete Planung erkennen lassen und ein verlässliches Finanzierungskonzept vorweisen. Bewerbungsschluss: […]
Herbstaufnahme in den BBK Sachsen-Anhalt
Um Teil unserer solidarischen Künstler*innengemeinschaft zu werden, können sich bildende Künstler*innen und Designer*innen zwei Mal im Jahr beim Berufsverband bewerben. Nun ist es wieder so weit. Am 22. Oktober treffen wir uns mit den Neuen zur Aufnahmesitzung mit Pop-Up-Ausstellung – diesmal in Quedlinburg. Wer dabei sein möchte, bitten wir um Anmeldung bis zum 15. September […]
Kostenfreie Webseminare der Künstlersozialkasse (KSK)
Informationen zu Online-Formularen für bereits versicherte Kunstschaffende In diesem Live-Webseminar stellen wir Ihnen die neuen Online-Formulare der Künstlersozialkasse vor. Damit können Sie Ihre Angelegenheiten rund um die Künstlersozialversicherung einfach, schnell und sicher digital erledigen. Wir führen Sie beispielhaft durch die Online-Formulare: Von der Anmeldung bis zum digitalen Versand. Ihre Fragen werden von uns direkt im […]
Sabine Brauns
In meiner Ausstellung „13“ zeige ich Arbeiten, die die Artikel der UN-Menschenrechtskonvention von1948, und die Missachtung derer, reflektieren. Genauer sind es die Artikel 1 und 3, welche hierbei im Fokus stehen. Ersterer spricht jedem Menschen die Unantastbarkeit seiner Würde zu. Er sollte das Fundament für ethisches Handeln und soziale Gerechtigkeit sein. Artikel 3 gewährt das Recht aufFreiheit und Leben. […]
BBK-Sommerempfang im Q.Hof
Am 15. August 2024 findet der zweite BBK-Sommerempfang statt. Der Vorstand des BBK Sachsen-Anhalt hat Netzwerkpartner*innen aus Politik und Kultur, aktive Mitglieder sowie Mitglieder aus den „Fokus“-Regionen Magdeburg und Harz eingeladen, um sich miteinander auszutauschen, auf gemeinsame Inititativen zurückzublicken und neue Pläne zu schmieden. Diesjähriger Mit-Gastgeber ist die Ateliergemeinschaft Q.Hof in Magdeburg. Die Künstler*innen Christoph […]